4402 Chemische Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Wachsbleiche, Wachswaren, Kerzenfabrik, Schuh- creme, Bohnerwachs. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1922 um M. 4 000 000, 1923 um M. 9 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./3. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 270 000 (4 Akt. zu M. 1000 = 3 dgl. zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 134 000, Betriebseinricht. 31 000, Fuhrpark 1, Kassa 616, Wechsel 616. Waren 158 111, Debit. 187 884, Beteil. 1, Verlust 246 407. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 16 327, Kredit. 414 327, Akzepte 103 135, Rückst. für Dubiose 4849. Sa. RM. 808 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 142 266, allg. Handl.-Unk. 122 860, Rückst. für Dubiose 4000, Abschr. 6246, Verlustvortrag 1929 246 892. – Kredit: Rohgewinn 275 858, Verlust 246 407. Sa. RM. 522 266. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928–1930; 0 %. Direktion: Karl Reumuth. Prokurist: Joseph Bader. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Nathanael Zwingauer, Berlin; Frau Elisabeth verw. Eickenscheidt, Essen; Dir. Walter Nadolny, Dr. Hugo Gunz, Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Fulda; Reichsbank-Girokonto, Fulda. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 82 950. ― 2. £ Wachswerke Fulda. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Akt.-Ges., Fulda, Königstr. 12. Gegründet: 1886; A.-G. seit 30./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Eddy Bellinger u. Alfred Ernst betrieb. Ge- schäfts unter der Fa. Carl Rübsam, Herstell. von Erzeugnissen aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuh- creme sowie andere Gegenstände. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 (150: 1). Grossaktionäre: Ca. 99 % des A.-K. der Ges. sind im Besitz der Deutschen Erdöl-A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 28 311, Gebäude 47 680, Masch. u. Apparate 42 068, Kleingeräte u. Einricht.-Gegenstände 6161, Fuhrpark 1, Verlust 15 467. – Passiva; A.-K. 100 000, Hyp. 21 679, Verbindlichkeiten 18 009. Sa. RM. 139 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 13 702, Handl.-Unk. u. Steuern 6626, Abschreibungen 9493. – Kredit: Geschäftserträgnis 14 353, Verlust 15 468. Sa. RM. 29 821. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eddy Bellinger, Paul Viertel. Prokurist: Andreas Lomb. Aufsichtsrat: Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Charlotten- burg; Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Dir. Richard F. Ullner, B.-Dahlem; vom Betriebsrat: W. Wehner, J. Völler. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Fulda: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Fulda; Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fulda. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 7188. Ö Fulda 40. = Waxrübsam Fulda. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, Mühlhäuser Str. 7. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lit. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10:1). Die G.-V. v. 5./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 zur Deckung des Fehlbetrages u. zur Vornahme a. o. Abschr.