hemische Industrie. 4403 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 263 141, Gleisanlagen 20 000. Masch. u. Utensil. 101 000, Fuhrpark 8000, Wertp. 3085, Debit. 111 008, Waren 150 000, Kassa, Banken, Postscheck, 3430. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 36 000, Hyp. 75 000, Banken 166 724, Unterstütz.-K. 4308, Kredit. 137 034, Rückl. aus Kap. minder. 40 598. Sa. RM. 659 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 873, Unk., Gehalt, Steuern 181 470, Zs. 31 652, Abschr. 47 602, Vortrag 40 598. – Kredit: Warengewinn 151 195, Kapital 200 000. Sa. RM. 351 195. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 5, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechitsanw. Walter Rasch, Ober-Bau- u. Reg.-Rat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0―― 2701. £ Bloedner Sohn. Bankkonten: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank Gotha, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Filiale Gotha, Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Erfurt Nr. 1552. Adresse für Ladungen: Gotha-Ost Privatgleis. Adresse für Stückgut: Gotha-Ost. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges. in Liqu. Halberstadt, Abtshof 14/17. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Salli Hirsch, Viktor Bach, Berlin W 15, Konstanzer Str. 7. Zweck war Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 167 811, Verlust 85 859. – Passiva: A.-K. 124 009, Kredit. 129 661. Sa. RM. 253 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 541, allg. Unk. 283, Steuern 236, – Kredit: Pacht 1201, Verlust 85 859. Sa. RM. 87 060. Dividenden: 1925– 1927: 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist G. Levi, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Siegfried Hirsch, Berlin. „Chemo-Technik-, Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S., Augustastr. 14. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Die G.-V. v. 1./9. 1930 soll über Sanierung der Ges. durch Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 1180, Masch. 2200, Waren 9301, Unk. 200, Debit. 4619, Bankguth. 11, Postscheck 42, Kassa 52, Verlustvortrag 1931 245. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 137, Darlehen Br. Föhre 8684, Kredit. 1692, Übergangsposten 1337. Sa. RM. 17 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 5591, Unk. 10 387, Spesen 400, Gehälter 6870, Lohn 1176, Abschr. 383. – Kredit: Waren 15 562, Darlehen Br. Föhre, Erlass 9000, Verlustvortrag 1931 245. Sa. RM. 24 807. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Architekt Max Köhler, Halle a. S. Aufsichtsrat: Architekt Bruno Föhre, Tierarzt Dr. Fischer, Universitäts-Prof. Dr. med. Sowade, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― 24 389. chemisch-Therapentische Fabrik Billwärder, Aktien- gesellschaft, Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28. Gegründet: 22./3. 1930; eingetr. 27./5. 1930. Gründer: Frau Josefine Sanders, Brüssel; Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer, A.-G., Walter v. Broich, Greven- broich; Justitiar Franz Fobbe, Bürovorsteher Josef Katzemich, Düsseldorf. 276*