Chemische Industrie. 4407 Arthur Schmidt A.-G. in Stade in Hann. u. an der Porzellanfabrik Neusiss A.-G. in Neusiss j, Thür. beteiligt. – Zwecks weiteren Ausbaues des Verkaufsgeschäftes wurde der Vertrieb der Kunstharz-Fertigartikel in der „Herolith“ Verkaufsgesellschaft m. b. H. zusammengefasst. Die britischen Interessen der Ges. sollen in einer noch zu gründenden neuen englischen Ges. zusammengefasst werden, die die Fabrikation von Herolith selbst aufnehmen wird. Weitere Fabrikationsstätten: Schmidt'es Gummiwarenfabrik Arthur Schmidt Akt.-Ges., Stade (Hann.); – Stade 98, 595, 596; Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Hamburg, Westholsteinische Bank, Abt. Stade, Darmstädter u. Nationalbank, Stade; Postscheckkonto: Hamburg 21 904; Leiter: Direktoren Robert u. Arthur Schmidt. Im Jahre 1930 erfolgte die Übernahme der Faturan-Abteilung der Firma Dr. Heinr. Traun & Söhne vorm. Harburger Gummi- Kamm Compagnie. Gleichzeitig wurde die Fabrikation von flüssigem Harz für die Hartpapierherstellung aufgenommen. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: Im In. u. Auslande. Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität, Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 25./4. 1924 beschloss Umwandl. von 3000 Vorz.-A. zu M. 10 000 (urspr. 5000 Stück) in St.-A. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der 6500 St.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 150 ermässigt u. die 15 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert der neuen Akt. auf RM. 150 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss folgenden Umtausch lt. Verordn. über Goldbilanzen: 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 150 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 300 u. 8000 St.- Akt. zu RM. 150 in 4000 St.-Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: New York Hamburger Gummiwaaren Compagnie in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: RM. 300 St.-Akt. 1 St., RM. 300 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 31 097, Postscheckguth. 3560, Bankgiroguth. 70 178, Schecks u. Wechsel 82 821, Eff. einschl. dauernder Beteil. 1 369 646, Waren, Roh- materialien, Halb- u. Fertigwaren 290 390, div. Debit. 1 549 063, Emulsions-Anlage 14 133, Inv. 1, Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen 1, Hyp. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, festgesetzt wurde. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 ist auf RM. 150 R.-F. 150 000, do. II 400 000, div. Kredit. 1 149 794, Steuerrückl. 80 000, Div. 117 000, Vortrag 24 096. Sa. RM. 3 420 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 228 791, Steuern u. Abgaben 35 604, Abschr. auf Emulsions-Anlage 7066, Gewinn 271 096 (davon Div. 117 000, R.-F. II 50 000, Steuerrückl. 80 000, Vortrag 24 096). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 28 919, General- Gewinn 513 638. Sa. RM. 542 557. Dividenden: 1924–1930: Vorz.-A.: 8, 9, 10, 10, 11, 12, 11 %; St.-A.: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 7 %. Direktion: Fritz August Otto Siems. Prokuristen: O. Mügge, F. Bösener, F. Giersiepen, A. Giersiepen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Johann Friedrich Leopold Osbahr, Stellv. Landgerichts- Dir. Senator a. D. Chr. Sander, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg. Postscheck-Konto: Hamburg 665. ―― B 3, Lützow 1250–59. £f Herolith. Code: A. B. C. 6. Ed., Rudolf Mosse, Bentley. Wort- u. Warenzeichen: Herolith, Herosol, Marbolith, Elastolith, Ornalith, Herosan. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg, Glashüttenstr. 78/79. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. „ Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, üubernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassabestand 1682, Postscheck 1615, Wechsel 9637, Debit. 266 120, Grundst. 295 000, Inv. 7803, Waren 300 990, Verlust 235 123. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 95 541, Darlehen 457 985, Rückst. 29 052, Kredit. 185 394. Sa. RM. 1 117 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 95 884, Unk. 501 800. – Kredit: Roh- gewinn 362 561, Verlust 235 123. Sa. RM. 597 685. Dividenden: 1924–1930: 0 %.