4408 Chemische Industrie. Direktion: Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, H. R. Vollmer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Andreas Blunck, Bankvorsteher Emil Blunck, Ham.- burg; Chr. Paulsen, Reinbek; Oberstleut. a. D. Kurt Müller, Wentorf bei Reinbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Holstein 1221. Carl Heinr. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg, Deichstr. 14. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon begeben M. 35 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000. Lt. a.-o. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000, in 2250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./8. 1928 beschloss Umtausch der Akt. zu RM. 20 in solche zu RM. 100; ferner Erhöh. um RM. 55 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 550 Akt. zu je RM. 100. Die Erhöh. wurde noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 48 257, Waren 20 536, Beteil. 12 000, Inv. 5600, Emballage 1000, Schuldner 129 181. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 4500, Gläubiger 157 873, nicht eingel. Div. 397, Gewinnvortrag aus 1929 3532, Reingewinn 1930 5272. Sa. RM. 216 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Unk. 30 404, Handl.-Unk. 33 700, Gewinn 1930 5272. Sa. RM. 69 376. – Kredit: Waren RM. 69 376. Dividenden: 1921–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 5, 5 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Carl Heinr. Stöber. Direktion: J. Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Pinneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ Darmstädter u. Nationalbank. ― Nikolas 0757. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau, Weberstr. 8– 10. Gegründet: 27./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 16./2. 1905: Vereinigte Gelatine- Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.- G., bis 29./9. 1906: Geka- werke; Sitz bis 29./9. 1906 in Mannheim. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hadnau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewärenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wiederverkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. – Fabrik in Kesselstadt b. Hanau. – 1 Chemiker. Kapital: RM. 100 000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offen- bacher Abteil. um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Akt. Die verbleibenden 275 Akt. = M. 275 000 wurden durch Zus legung im Verh. 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Lit. Gold- mark-Bilanz wurde das A-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen RM. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 64 604, Waren u. sonst. Aktiva 142 804, Verlust 48 162. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 26 620, Spez. R.-F. 30 000, Kredit. 98 950. Sa, RM. 255 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 210, Abschr. 12 093. – Kredit: Gefneralwaren 100 542, Miete 599, Verlust 48 162. Sa. RM. 149 303. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0Q, 9, 0, 0 0 % Direktion: Dr. Herm. Rosenfeld, Paul Bimberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Karl Rosenfeid, Kaufm. Goswin H. Boner, Fabrik-Dir. Gottfried Süreth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Hanau. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2567. = 2235. Gelatine. Code: A. B. C. 4. u. Impr., 6. Ed., Rudolf Mosse, Western Union. Wort- u. Warenzeichen: F F F.