Chemische Industrie. 4409 Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 10./8. 1931 in Berlin. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Fabrik in Neubrandenburg. Herstell. von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel eingeführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingte teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. 1925 Ankauf von ca. 14 000 qm Bauland zur Abrund. des Fabrikgrund- stückes in Neubrandenburg. Der Gesamtgrundbesitz beträgt ca. 30 000 qm. Die Ges. beschäftigt 16 Angestellte u. 70–100 Arbeiter. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 00 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurden je 10 Akt. zu RM. 100 in 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa Berlin u. Neubrandenburg 1670, Bankguth. 216 278, Wechsel 7533, Debit. 525 769, Bestände 129 054, Grundst. 35 000, Gebäude 50 000, Masch. 1, Patente 1, Mobil. Berlin 1, do. Neubrandenburg 1. Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 140 000, Kredit. 60 403, Tant.-Verteil. (A.-R.) 11 000, Div. 90 000, Gewinn-Vortrag nach 1931 3906. Sa. RM. 965 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 551, A.-R.-Tant. 11 000, Gewinn 112 648 (davon Div. 90 000, Körperschaftssteuer 18 742, Vortrag 3906). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 88, Gewinn 142 111. Sa. RM. 142 199. Dividenden: 1924–1930: 14, 20, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Oskar Wilhelm, Chemiker Dr. Walter Dux. Prokurist: Walter Wiedemann. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Gustav Rewald, Berlin; II. Vors. Bankier Richard Dammann, Dir. Friedrich Dettmar, Dir. Jacob Zügner, Hannover; Carl S. Mahler, Zürich; Dr. Friedrich Supf, Tägerwilen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank-Giro-Konto, B.-Wilmersdorf. Postscheckkonto: Berlin 102 857. ― H 2, Uhland 2020–2021. £ Quellstärke. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. Hahnerol-Oelwerke Akt.-Ges., Hannover, Königstrasse 55. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Sitz bis 10./10. 1929 in Minden i. W. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse & Gompertz A.-G. in Braunschweig. Auch die bisherigen Tochterges. Vereinigtes Ölver- kaufskontor G. m. b. H., Bielefeld, Mineralölvertriebsgesellschaft m. b. H.. Hameln-Weser, Technika-Mineralölges. Grosse & Gompertz G. m. b. H., Dresden, u. die Westdeutsche Ol- industrie G. m. b. H., Münster, sind in der neuen Firma aufgegangen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Hahnerol-Auto-Öle, Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen u. ähnl. Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Besitztum: In Minden 6000 qm Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss u. neuen modernen Fabrikgebäuden, Masch. usw., im Norden unmittelbar an den Weser-Ems-Kanal grenzend. Eigene Kesselwagen. unterirdische Tanks. Kapital: RM. 100 000 in 335 St.-Akt. zu RM. 20, 871 St.-Akt. zu RM. 100 u. 62 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div.; bei Liquidation der Ges. bis zu 115 % vor den St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um 1800 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von M. 2 Mill. St.-Akt., mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 (M. 5000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt., M. 60 000 Vorz.-Akt. = 100 Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 21 200 in 200 St.- u. 12 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. V. 16./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 106 200 auf RM. 46 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 53 800 durch Ausgabe von 538 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 % Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen.