Chemische Industrie. 4413 Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford, Engerstrasse 1. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schmiermitteln, techn. Ölen u. Fetten u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. – Grösse des Grundbesitzes ca. 8000 qam. –— Verkaufsniederlage in Bielefeld, Ehlentrupperweg 28. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 (M. 6000 = RM. 20). Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf RM. 75 000. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für M. 6000 nun für M. 8000 A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 381, Aussenstände 24 123, Waren 15 609, Aktiv-Hyp. 13 500, Grundst. 25 000, Gebäude 8845, Masch. u. Einricht. 3037, Fahrzeuge 3998, Verlust 28 913. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückstell. 352, Passiv-Hyp. 18 000, Banken 6981, sonstige Verpflicht. 23 529. Sa. RM. 123 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 682, Abschr. u. Ausfälle 5953, Rein- gewinn 68. Sa. RM. 39 703. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 39 703. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Friedrich Remmert. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. Dr. Karl Mallmann, Trier; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Pelizaeus, Herford; Rittmeister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck: Hannover 397. ― 4309. Bankverbindung: Kreissparkasse Herford. Joh. André Sebald, Aktiengesellschaft, Hildesheim, Bischofskamp 1. Gegründet: 1868; A.-G. seit. 7./4. 1930 mit Wirk. ab 1./1.1930; eingetr. 22./9. 1930. Gründer: Fabrikbes. Peter Joseph Happ, Hildesheim; Frau Maria Barckhausen, Hamburg; Frau Luise Kemme, Frau Margot Schmidt, Köln a. Rh.; die Minderjährigen Hans, Werner u. Joseph Rechl in München. Peter Joseph Happ hat als Sacheinlage eingebracht das gesamte Ver- mögen der von ihm bisher geführten Firma Joh. André Sebald nebst Aktiven u. Passiven. Mit der Firma werden der Grundbesitz nebst allem Zubehör sowie die Patente, Waren- zeichen u. Schutzrechte übertragen. Für diese Sacheinlage werden dem Fabrikbes. Happ RM. 276 000 Aktien gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sämtl. kosmetischen Artikeln. – Angest. u. Arb. 12 u. 35. Kapital: RM. 300 000 in 30 Namens-Akt. zu RM. 1000, 20 Namens-Akt. zu RM. 5000 u. 17 Namens-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Bischofskamp 224 800, Rittergut Achthöfen 126 300. Inv. 23 400, Fuhrwesen 15 600, Heiz. 8900, Masch. 13 300, Kassa 2407, Bankguth. 38 386, Postscheckguth. 3215, Debit. 188 817, Wechsel 11 261, Hyp. u. Beteil. 27 717, Waren 49 546. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 295 482, Rückst. a. Debit. 9404, Hyp. Rittergut Achthöfen 34 674, Pens.-F. 31 650, Steuerrückst 5139, Reingewinn 57 301. Sa. RM. 733 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 977 302, Reingewinn 57 301. Sa. RM. 1 034 603. —– Kredit: Warenüberschuss RM. 1 034 603. Dividende: 1930: 10 %. Vorstand: Peter Joseph Happ. Prokuristen: A. Hollemann, Fr. Schmitz-pPeiffer. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Keese, Hannover; Fabrikant Carl Schmidt, Köln a. Rh.; Dir. Karl Floret, Wilhelm Niehaus, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6 Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Hildesheim; Reichsbank- irokonto. Postscheckkonto: Hannover 3406. = 4420/4416. Schutzmarke: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. A. Zalewski, Aktiengesellschaft, Honnef a. Rhein, Steinstrasse 18. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort- führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef“ betrieb. Unternehmens. –— Erzeugnisse: Lebertran-Emulsion.