4414 Chemische Industrie. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamtumfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Kapital: RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000. Erhöht 1923 um M. 25 000 000 auf M. 50 000 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 6200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. =. 100 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 48 657, Debit. 36 318, Waren- vorräte 44 486, Immobil. 99 100, Mobil. 14 396, Wertp. (Vorrat eigener Aktien) 1. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 16 744, Aufwert.-Hyp. 11 500, noch nicht erhob. Div. 129, Kredit. 13 219, Gewinn 366. Sa. RM. 242 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. stat. Vergüt. 170 140, Abschr.: Immobil. 2300, Mobil. 4366; Aufwert.-Ausgleichs-K. 1000, Gewinn- u. Verlust-K. 366. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 5142, Fabrikat.-Bruttogewinn 173 030. Sa. RM. 178 172. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 5, 0, 0, 6, 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Dr. jur. Gust. Hank, Königs- winter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Köln 3713. = 172. Weitere Bankverbindung: Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. . Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist W. Lentz, Kassel-W, Kohlenstr. 423. 0 Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Artikel u. Gegenstände und die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. Febr. 1931: Aktiva: Debit. 545, Masch. 624, Mobil. 575, Waren 18 640, Verlustvortrag 19 614. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. (50 000, abz. im eigenen Besitz 10 000) RM. 40 000. Dividenden: 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: OÖberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Max Groening, Klotzsche b. Dresden; Fritz Prinz, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Hermann Schüler. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. –— Erzeugnisse: Silicium-Carbid u. Kunstgrafit. – Grundbesitz: 37 Acker. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 58 000 000 in 58 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 sind nom. RM. 300 000 Akt. in 8 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gleisanlage 45 000, Gebäude 330 650, Masch. 387 572, Mobiliar, Inv. u. Werkzeuge 11 988, Kassa 98, Debit. 64 845, Waren 564 687, – Passiva: A.-K. 600 000, Aufwert.-Hyp. 6167, Hyp. II 200 000, Akzepte 86 562, Kredit. 477 143, Delkr. 5618, R.-F. 1400, Gewinn 27 949. Sa. RM. 1 404 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 111, Fabrikat.-Unk. 272 133, Abschr. 82 186, Gewinn 27 949. – Kredit: Fabrikat.-K. 402 643, sonst. Erträgnisse 1737. Sa. RM. 404 380. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1929: 0 %; 1930: 8 %. Direktion: Dr.-Ing. Schaidhauf, Hans Szalla. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue bei Flöha; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Dr. W. von Thomsen, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Städt. Sparkasse, Kempten; Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Postscheckkonto: München 38 479. 240.