Chemische Industrie. 4415 Carbonit Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. (Börsenname: Sprengstoff Carbonit.) Gegründet: 12./8. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Dauer der Ges. bis Ende 1935. Firma bis 17./6. 1919: Sprengstoff-A.-G. Carbonit. Sitz bis 13./6. 1928 in Hamburg. Drahtseilwerk in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf; Drahtziehwerk in Altena i. Westf. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonst. Sprengstoffen; Herst. von Waren u. sonst. Industrie-Erzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Besitztum: Das ehemalige Hauptwerk der Gesellschaft, die Sprengstoffabrik bei Schle- busch, Grösse des Geländes ca. 85 ha, belegen an der Hauptstrasse, nahe dem Rhein u. mehreren Eisenbahnen, ist im Jahre 1926 stillgelegt worden. Als Folge hiervon musste auch die der Sprengstoff-Fabrik angegliederte Lackabteilung ausser Betrieb kommen. Auf dem bei Kiel verfügbar gewordenen Gelände wurde ein Drahtseilwerk errichtet und im Frühjahr 1921 in Betrieb genommen. Im Frühjahr 1925 wurde ein seit längeren Jahren bestehendes Drahtwerk in Altena i. W. käuflich erworben u. im Laufe des Jahres ausgebaut. Hier werden Eisen- u. Stahldrähte aller Art, auch verzinkt u. verkupfert, hergestellt. Interessengemeinschafts-Vertrag: 1915 Abänderung des zwischen der Dynamit Act.- Ges., vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg und der Sprengstoff A.-G. Carbonit geschloss. Vertrags von 1900 sowie der Zusatzverträge von 1911 und 1912, wonach an Stelle des Div.-Satzes der Nobel-Trust Co. derjenige der Dynamit-A.-G. Nobel tritt. Der Vertrag trat in Kraft mit Wirk. vom 1./1. 1914 ab u. gilt, nachdem die Trenn. vom Dynamit-Trust durchgeführt wurde, bis 31./12. 1925. Nach dem Vertrag bleibt die selbständige Organisation der Carbonit-Ges. erhalten, doch geht der Betrieb für Rechn. u. Gefahr der Dynamit- Akt.-Ges. Durch die Nordd. Bank wurde den Aktion. der Ges. das Angebot gemacht, bis 31./5. 1922 M. 5000 ihrer Aktien gegen. M. 4000 der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. einzutauschen, wovon in grösserem Masse Gebrauch gemacht worden ist. Der Vertrag mit der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel ist lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um 5 Jahre bis Ende 1930, u. lt. G.-V. v. 1./7. 1930 um weitere 5 Jahre, also bis 31./12. 1935, verlängert worden. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht 1911 um M. 1 400 000, unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre an die Dynamit Akt.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. Hamburg zu 110 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Ca. 80 % des A.-K. sind im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. Main u. der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zum Extra-R.-F Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Anlagen, Masch. u. Geräte 474 175, auswärt. Lagerräume 200, Bestände: Betriebs- u. Rohstoffe, halbfert. u. fertige Waren 189 736, Beteil. 1250, Schuldner einschl. Bankguth. 1 282 926, Wertp. 3, Kassa 1261, Wechsel 2423, Hyp. 2539, (Avale 25 040). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 208 464, nicht abgehob. Gewinnanteile 470, Hyp. 17 247, (Avale 25 040), Reingewinn 78 333. Sa. RM. 1 954 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 118, Gewinnanteil für A.-R. 1833, Div. 76 500. Sa. RM. 110 452. – Kredit: Gewinn aus vertragl. Abrechnung RM. 110 452. Kurs: In Hamburg: Ende 1913: 137.50 %; Ende 1925–1930: 52, 102, –, –, –, – %. – In Berlin: Ende 1913: 136.75 %; Ende 1925–1930: 53, 104.50, 117, 95, 55, 77 %. (In Berlin nur Aktien Nr. 1–1600 zugelassen. Dividenden: 1913: 8½ %; 1924–1930: 4¼, 0, 4¼, 5.1, 5.1, 5.95, 5.1 %. Vorstand: Otto Riedel, Köln; Heinrich Willmeroth, Troisdorf. Prokurist: J. H. Ingwersen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Bankier George Behrens, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergass. a. D. W. Kesten, Gelsenkirchen-Rott- hausen; Henry Lamotte, Juetpohl bei Bremen; R. E. Berckemeyer, Hamburg; Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Dr. Heinrich Westermann, Kohlscheid bei Aachen; Gen.-Dir. E. Wiskott, Essen (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank in Ham- burg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Länderbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 8055. Ö― Sammel-Nr. Anno 210 661. £ Carbonit. Chemische Werke Lubszynski & Co. Aktiengesellschaft in Köln, Eupener Str. 57. Gegründet: 1885; A.-G. seit 10./12. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung-s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz bis 14./3. 1931 in Berlin.