4420 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabriken, Grundst. u. Magazine 141 025, Eff. 1351, Debit. 1 205 027. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 27 404. Sa. RM. 1 347 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. u. Steuern 90 794, Abschr. 2000. Sa. RM. 92 704. – Kredit: Einnahmen aus Zs., vertragl. Vergütungen usw. RM. 92 794. Dividenden: 1914: 24 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: Otto Riedel, Jakob Heinrich Ingwersen, Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv. D. Max von Schinckel, Ham- burg; Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Köln; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Gen.-Dir. Herm. Schronstein, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Haus Hartenfels, Duisburg; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Dr. H. Westermann, Kohlscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Serum-Gesellschaft Köln Aktiengesellschaft in Köln, Am Hof 20–22 (Haus Baums). Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Hervorgegangen aus der 1906 gegründeten Rheinischen Serum G. m. b. H. in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Firma bis 12./4. 1924: Rhein. Serum-Ges. München A.-G. Deutscher Tierärzte mit Sitz in München: bis 14./8. 1926: Rhein. Serum-Ges. Köln-München A.-G. Deutscher Tierärzte. Ortsvertreter: An allen grösseren Städten Deutschlands; ausserdem in England, Holland, Schweiz, Argentinien, Tschechoslowakei, Mexico. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chem. Präparaten. 1924 wurde die Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln übernommen. — Angestellte u. Arb.: 22 u. 22. Erzeugnisse: Sera, Impfstoffe für die Veterinär-Medizin u. chemisch-pharmazeutische Präparate für die Veterinär- u Humanmedizin. Kapital: RM. 180 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 215 000 in 2150 Akt. zu RM. 100; davon erhielt RM. 135 000 Akt. die Rhein. Serum-G. m. b. H. & Co. gegen Einbring. von Sachwerten. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 u. dass von den 1350 Akt. zu RM. 100, die die Rhein. Serum-Ges. m. b. H. & Cie. s. Zt. erhielt, 670 Akt. Z3fach. Stimmrecht, erhalten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. hat in best. Fällen 3fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1451. Wechsel 2749, Debit. 271 564, Haus u. Grundst. 29 238, Einricht., Automobile 43 591, Tierbestand 123 225, Lizenzen 1710, Waren 368 391, Beteil. 41 818, Verlust 1930: 86 577. —– Passiva: A.-K. 180000, Kredit. 781 208, Akzepte 7603, Hyp. 1506. Sa. RM. 970 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929: 84 528, Unk. 184 641, Tierkonto, Verlust 24 643, Abschr. 13 881. – Kredit: Warengewinn 221 117, Verlust 86 577. Sa. RM. 307 694. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Hermann Schachteli. Akademiker: 4. Aufsichtsrat: Vors. Hans A. Delss, Haarlem; Bankier Wolfgang Delbrück, Köln; Gen.-Oberarzt Dr. Carl Fricke, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Delbrück von der Heydt & Co., Köln. Postscheckkonto: Köln 55 259. ― 221 583. Rheinserum, Köln. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. Direktion: Harburg-Wilhelmsburg Nord 5, Fährstr. 114/116. Gegründet: 1901 als Chemische Werke Reiherstieg G. m. b. H, Hamburg; seit 1916 jetzige Firma; A.-G. seit 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. – Erzeugnisse: Chemikalien: Thoriumnitrat, Ceriumnitrat, Mesothorium, Radium, Cranoxyd, Vanadinsäure; Metalle: technisch kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Manganmetall, Chrommetall, Mangan- kupfer u. Ferro-Legierungen. — Krafktanlage: Dampf u. Elektrizität. –— Gleisanschluss: Wilhelmsburger Industriebahn, Anschluss 49. – Wasserstrassenanschluss: Am Reiherstieg- kanal. Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 70–80.