Chemische Industrie. 4421 Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u Postscheck 9586, Debit. 111 360, Neu- anlagen 88 757, Beteil. 600, Vorräte 101 707. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 24 185, Stahlwerk Mark Kom.-Ges. 183 150, Bankschulden 3966, Gewinn 709. Sa. RM. 312 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 184 980, Abschr. 9146, Gewinn 709. – Kredit: Gewinnvortrag 538, Betriebsüberschuss 194 298. Sa. RM. 194 836. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Lausberg, Wilhelmsburg; Dr. Ernst Maren, Hamburg. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Hamburg; Wilhelmsburger Bank- verein, Harburg-Wilhelmsburg-Nord. Postscheckkonto: Hamburg 8212. Ö― 0 8, Wilhelm 6611–6613. Synthesis. Code: Rudolf Mosse, A. B. C. 5. Ed., Bentley Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges., Köln, Zeppelinstr. 1–3. Die G.-V. v. 29./9. 1931 der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Westdeutschen Sprengstoffwerke A.-G., wonach das Vermögen der letzteren als Ganzes ohne Liqu. auf die Dynamit A.-G. vorm Alfred Nobel & Co. übergeht. Umtausch der Akt im Verh. 1: 1. Letzte Umtauschfrist 28./1. 1931. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. nach dem Status vor der Fusion. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde 1898 von Castrop nach Dortmund u. 1910 von Dortmund nach Hagen i. W. u. 1915 wieder nach Dortmund verlegt, ab 10./11. 1925 Sitz in Essen. Die Firma lautete bis 1./4. 1910 Castroper Sicherheits-Sprengstoff-Akt.-Ges. Sitz bis 30./8. 1927 in Essen. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verwertung von Sicherheitssprengstoffen u. anderen Sprengstoffen, von Pulver sowie Zündrequisiten u. der dazu erforderlichen Rohstoffe, Erwerbung u. Errichtung von Anlagen, welche zu all diesem dienlich sind. Anfang 1912 wurde mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, eine Interessengemeinschaft auf mehrere Jahre abgeschlossen. Genannte Hamburger Ges. über- nahm den grössten Teil der Aktien der Ges. Im Juni 1915 wurde der Vertrag dahin ab. geändert, dass an Stelle von Dynamit-Trustaktien solche der Dynamit-A.-G. vorm. A. Nobel & Co. in Hamburg traten. Die Fabrik Rummenohl ist an die Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. in Ham- burg verpachtet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 400 St.-Akt. Uber die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 1 300 000 in 690 Vorz.- u. 610 St.-Akt. 1911 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 390 St.-Akt. u. 310 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, wobei die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gesamte Fabrikanlagen: Grundst., Fabrik-, Wohn- u. sonstige Gebäude, Masch., Apparate, Utensil., Mobil., Eisenbahn, Fuhrwerk u. Auto 879 313, Debit. 1 330 488. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 9801. Sa. RM. 2 209 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern usw. 45 145, Abschr. 71 244. Sa. RM. 116 389. – Kredit: Einnahmen aus Zinsen, Pachten usw. RM. 116 389. Dividenden: St.-Akt.: 1914: 7½ %; 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt.: 1914: 9½ %; 1924 bis 1930: 0 %. Direktion: A. Born, Dr. Rud. Schmidt. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Fl. Fr. Richter, Hamburg; Konsul J. L. Kruft, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln, Otto-Fischer-Str. 29/31. Gegründet: 6./12. 1896: eingetr. 30./12. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Firma bis 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Fortbetrieb der früh. Einzelfirma „Westendorp & Wehner“, überhaupt Anfertig. u. Vertrieb von photograph. Trockenplatten. Grundbesitz der Ges. 1258 qm. Interessengemeinschaft: Die Gesellschaft schloss am 12./2. 1898 mit der Trockenplatten- fabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankfurt a. M. einen Gewinnbeteiligungs Vertrag ab,