4422 Chemische Industrie. der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht T Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1 1917 in Geltung. (Siehe auch bei Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital: RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000. 1920 erhöht um M. 300 000. 1923 erhöht um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 aut RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 (Verh. 3:1) durch Abstempel. der Aktien von RM. 60 auf RM. 20. Die Aktien zu RM. 20 werden in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht (je 50 zu RM. 20 = 1 zu RM. 1000). Grossaktionär: Dr. C. Schleussner A.-G., Frankfurt a. M. Industriebelastung: RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 665, Masch. u. Einricht. 1, Patente 1, Eff. 1, Waren 65 204, Kontokorrent 9617. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückstell.- Res. 12 234, Steuerrückstände 8217. Kre litoren warenschuld-K. 65 204, Masch.-Einricht.-K. 50 000, Gewinn 8833. Sa. RM. 214 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 246 079, Abschreib. 51 410, Gewinn 8833. – Kredit: Gewinnvortrag 4951, Waren 297 541, Miete u. Sonstiges 3830. Sa. RM. 306 323. Kurs: Ende 1914: – %; Ende 1924–1926: – %. Notiz in Dresden 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Dr. Walter Wehner. Prokuristen: Dr. Walter Schleussner, Köln; Georg Sehr, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schleussner, Dr. C. A. Schleussner, Dr. W. Schüller, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Leop. Seligmann. ―― Eifel 475 56. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Akt.Ges., Krefeld, Florastr. 56. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- und Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Übernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 34 875, Wohnhaus 36 150, Fabrikgebäude 32 017, Fabrikeinricht. 30 200. Kassa 1215, Postscheck 287, Debit. 31 917, Warenbestände 26 542, Verlust (Vortrag aus Vorjahren 14 279 ab Tilg. aus R.-F. 3371) 10 908. – Passiva: A.-K. 100 000, städt. Sparkasse 15 026, Kredit. 33 888, Akzepte 12 671, Hyp.: Albingia 19 000, Darlehen 17 560, Industrie-Oblig. 1, Steuerrückl. 590, Gewinn 1930 5376. Sa. RM. 204 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6267, Autounk. 4114, Frachten 1395, Spesen u. Repräsentationen 3325, Löhne u. Gehälter 43 128, Steuern 5081, Porto 6276, Anzeigen 6217, Heizung, Kraft u. Licht 3214, Versich. 1498, Reparat. 1189, Zs. 4479, Provis. 8657, Steuerrückl. 590, Abschr. 4354, Gewinn 1930 5376. Sa. RM. 105 161. – Kredit: Überschuss aus Waren-K. RM. 105 161. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Leitholf; Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Krefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 7388. == 208 85. = Helag. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Schreberstr. 6. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Ortsvertreter: An sämtl. wichtigen Städten des In- u. Auslandes. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Besitztum: Die Ges. besitzt eig. Fabrikgeb. in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgeb. in Leipzig, mit dem Verwalt.-Geb. u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der