Chemische Industrie. 4423 Schreberstrasse, Schrebergasse, Wiesenstrasse gelegenen Grundstück mit 4390 qm Fläclien- inhalt, welches baulich vollständig ausgenutzt ist. Die Grundstücke in Gröba bei Riesa, rund 100 000 qm, sind bebaut mit 12 Gebäuden, welche etwa 20 000 qm Grundfläche be- decken. Die Fabrik ist dicht am Gröbaer Elbhafen gelegen u. mit diesem sowie auch mit der Staatsbahn durch direkten Gleisanschluss verbunden. Ein grosser Teil des unbebauten Areals ist zu Blumenkulturen für Fabrikationszwecke verwandt. Der Krafterzeug. u.-ver- teilung in beiden Fabriken dienen 9 Dampfkessel mit 1200 am Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 80 PS, 2 Dieselmotoren mit 400 Ps, Hochspannungsanschluss von 330 kW an den Elektrizitätsverband Gröba sowie über 100 Dynamomasch. u. Elektromotore. Ferner ist eine moderne Fabrikfeuerwehr vorhanden. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit 115 Beamte (darunter 15 Chemiker) u. rd. 300 Arbeiter. Kapital: RM. 5 404 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 31 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Vorkriegskapital: M. 4 600 000. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht 1913 um M. 600 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 2 400 000. Alsdann Erhöh. 1921 bis 1923 auf M. 145 Mill. in RM. 133 Mill. St.- u. 12 Mill. Vorz.-Akt. (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Einzieh. von M. 3 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924, mithin von M. 142 Mill. (M. 130 Mill. St.- u. M. 12 Mill. Vorz.-Akt.) auf GM. 5 404 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 2000 auf GM. 40 bzw. GM. 80 u. der der Vorz.-Akt. entsprechend des Einzahl.-Wertes von bisher M. 1000 auf GM. 17 herabgesetzt wurde, wofür neue Aktien ausgegeben werden. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss folgende Neu- einteilung des A.-K.: 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 31 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Die Stücke zu RM. 20 können bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht werden. Grossaktionäre: Gen.-Dir. H. Steche, Geh. Komm.-Rat Th. Habenicht Erben, Dr. Alb, Steche. Industriebelastung: RM. 1 033 500. Anleihe von 1925: £ 75 000 = RM. 1 530 000 in 7½ % Obl. Tilg. ab 1929 = 1941. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. als Vortrag. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. in Leipzig u. Gröba 800 000, Gebäude in Leipzig, Gröba u. Berlin 1 372 120, Masch., Einricht. u. Geräte in Leipzig u. Gröba 802 360, Beteil. 160 000, Kassa 13 080, Wechsel 155 079, Bankguth. 215 363, Aussenstände 1 766 644, Waren Vorräte 2 383 618. – Passiva: A.-K. 5 404 000, R.-F. 540 000, Anleihe 1 378 020, Buchschulden 238 239, Delkr. 90 000, nicht erhobene Div. 1798, Gewinn 16 207. Sa. RM. 7 668 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 021 219, Abschr. 183 706, Gewinn 16 207 –— Kredit: Gewinn aus Waren 2 048 654, Gewinnvortrag aus 1929/30 172 478. Sa. RM. 2 221 132. Kurs: Einführ.-Kurs (Juni 1914): 231 %; Ende 1925–1930; 31.25, 84.50, 70, 60.50, 42, 23.75 %. Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 15 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 3, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 6 %; 1930/31: 0 %. Vorstand: Wilh. Kummer, Hans-Erich Steche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hans Steche, Gaschwitz; Stellv. Dr. Albert Steche, Konsul Dir. Eugen Naumann, Syndikus Justizrat Dr. jur. Ernst Wendtland. Konteradmiral a. D. Heinrich Retzmann, Rudolf Bauer, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Paul v. Herrmann, Magdeburg; vom Betriebsrat: A. Lehmann, A. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto Ges. Bankverbindungen: Reichsbank; Sächsische Staatsbank Riesaer Bank. Postscheckkonto: Leipzig 11 813. 0 S.-H. 44 376. * Heiko. Code: Liebers; Bentley: Rudolf Mosse; A. B. C. 4., 5. u. 6. Ed. 3 Fabrikationsstätte Giesa-Gröba (Elbe): 774, 775; Bankverbindung: Riesaer Bank, Riesa: Leiter: Dir. Dr. Walter Treff. Wort. u. Warenzeichen: Heiko, Heikodor, Valta, Ocolon, Extrodor, Sapofixin, Nerol, asmindol. Parfümerie Elida Akt.-Ges., Leipzig-Wahren, Pittlerstr. 33. Gegründet: 28./6. 1925; eingetr. 12./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell, u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Lt. G.-V. v. 18./9. bzw. 13./12. 1930 Verschmelzung mit der Mitteldeutsche Seifenfabriken A.-G. in Leipzig (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. bzw. 13./12. 1930 Erhöhung um RM. 760 000 in 76 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. Von den ―= 3