4424 Chemische Industrie. neuen Aktien dienten RM. 70 000 zur Durchführung der Verschmelzung mit der Mittel- deutsche Seifenfabriken A.-G. in Leipzig. Industriebelastung: RM. 133 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund, Gebäude, Einricht. 1 680 873, Kassa u. Bankguth. 184 550, Wechsel 1248, Beteil. 39 600, Vorräte 1 380 937, Buchforder. 2 364 678, (Avale 10 000, Industriebelast. It. Ges. v. 30./8. 1924 133 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1478, Hyp. 21 645, Buchschulden 4 598 705, (Avale 10 000, Industriebelast. lt. Ges. V. 30./8. 1924 133 000), Gewinn 30 058. Sa. RM. 5 651 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 179 720, Reingewinn 30 058. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1930 27 222, Betriebsgewinn im Jahre 1930 182 556. Sa. RM. 209 778. Dividenden: 1925 –1929: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Kurt Schicht, Rud. Frhr. v. Klimburg. Prokuristen: R. Götz, G. Lässig, F. Hlawa, P. Kahre, Dr. O. Suchanek, Ing. P. Vaculik, Leipzig; H. Parzer, G Koziel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, Stellv. Fritz Radke, Karl von Radnotfay, Franz Schicht, Albrecht Vollandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 54 011. £ Elidaleipzigwahren. Ortsvertreter: Berlin SW 61, Blücherstr. 22; Ö F 6, Baerwald 5626. Springer & Möller Aktiengesellschaft, Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemming Str. 15. Gegründet: 1895; A.-G. seit 7./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der in Leipzig-Leutzsch unter der Firma Springer & Möller bestehenden Lack- u. Farbenwerke. Weitere Fabrikationsstätten: Chromos d. d. Zagreb (Jugoslavien), Springer & Möller A.-G., Buenos Aires; Springer & Möller A.-G., Amsterdam, Springer & Möller, Bern. – Verkaufs- niederlagen: Springer & Möller A.-G., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 105/106; Springer & Möller A.-G., Hamburg 8, Zippelhaus 18, Seehaus. Kraftanlage: Dampfmaschine, elektr. Kraft (1500 PS). – Gleisanschluss vorhanden. Erzeugnisse: Chemische Buntfarben, Öl-Lacke, Spiritus-Nitrocellulose-Lacke, Lackfarben, Druckfarben u. Druckhilfsmittel. Grundbesitz: 50 000 qm. – Zahl der Angestellten: 102. – Zahl der Arbeiter: 295. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 396 300, Anlagen 918 100, Eff. u. Beteil. 452 888, Bankguth., Kassa, Postscheck 304 478, Schuldner 2 713 357, Vorräte 806 729. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 180 000, Hyp. u. Darlehen 765 246, Buch- u. Bankschulden 933 965, Anzahl. u. Kundenguth. 134 804, Uebergangsposten, Steuer- u. sonst. Rückl. 504 417, Gewinn 73 420. Sa. RM. 6 591 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 972 347, Steuern 210 292, Fabrikat.- Kosten 932 656, Abschreib. 212 245, Gewinn 73 420. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1827, Fabrikat.-Ueberschuss 3 399 133. Sa. RM. 3 400 960. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Christian Möller, Paul Springer, Dr. R. Herrmann-MWöller; Stellv. Th. Möller. Prokuristen: Georg Schröder, Erich Streubel, Dr. Fr. Frantz, G. Haegens, Wilhelm Hentschke, Kurt Paul Siegert, Erich Helm. — Chemiker, Ingenieure, Akademiker: 15. Aufsichtsrat: Vor. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Riedel, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Mathiesen, Leipzig; vom Betriebsrat: J. Nitzsche, J. Eckner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 485. 0– 44 221, 42 735, 43 929, 43 930, 43 931, 46 347. £ Color. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Marconi, Mosse, Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wort- u. Warenzeichen: Sprimografic, Sprimollin, Sprimoloid, Lukrator, Ironal, Espavit, Wunderschliff. 3 Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Grönerstr. 1. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. – Erzeugnisse: Bodenpflegemittel Büffel-Beize u. Büffel-Glanz. — Grundbesitz: Grönerstr. 1 u. Wilhelmstr. 44. – Zahl der Angest. u. Arb.: 35. ܧ§§,§ÜÜÜ *