4426 Chemische Industrie. durch ein Netz normal- u. schmalspuriger Gleise verbunden. Es sind vorhanden vier Dampfkessel mit zus. 306 qm Heizfläche u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 Ps. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasser- versorg.; für die Verteil. des Wassers ist ein 20 m hoher Wasserturm vorhanden. –— Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90 (darunter 1 Chemiker). Kapital: RM. 706 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. u. Einzieh., die ab 1./1. 1933 erfolgen kann, 110 % ihres Nennwertes zuzügl. rückst. Div. u. Liqu.-Zs. –— Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 8 200 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1931 UÜmwandl. der bisher. Inh.-Vorz.-Akt. in Nam.-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. . eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 339 300, Masch. u Inv. 71 050, Kassa 663, Wechsel 10 418, Reichsschuldbuchforder. 11 500, Warenbestände 180 680, Bankguth. 146 686, allgem. Debit. 173 335, (Avale 22 000). – Passi a A.-K. 706 000, R.- F. 102 152, Delkr.-R.- F. 11 080, rückst. Div. 712, Disp.-F. 14 053, Banken (langfristig) 104 575, transit. Konten 22 321, allgem. Kredit. 39 029, Gewinn 73 709, (Avale 22 000). Sa. RM. 1 073 631 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 352, Unk.: Zs., Provis. usw. 12 814, Steuern 51 435, allgemein 136 989, Gewinn 73 709 (davon Div. 42 420, Rückstell. für Werk- erhaltung 5000, Gratifikat. 5000, Tant. an A.-R. 2023, Vortrag 19 266). – Kredit: Vortrag 1929/30 21 687, Miete 5575, Gewinn auf Waren 278 037. Sa. RM. 305 299. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: 139 %; Ende 1924–1930: 11.5, 35, 99.75, 90, 76.50, 44, 46 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13: 11 %. 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 6, 5, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 7 %. Vorstand: Georg Kahle. Prokurist: F. Paepcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Bank Dir. Theodor Barke, Lüneburg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Klaproth, Zürich; vom Betriebsrat: Fr. Ehlers, K. Witthöft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. deren Filialen in Hannover u. Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 263. 3245 u. 3246. £ Waxbleiche. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed. v. 1901; Lieber's; W. Staudt & O. Hundius, Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: „Lunacera“. Chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Gegründet: 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Lehmann, Magdeburg, Breiteweg 226 II. Zweck: Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 183 000 in 6150 Akt. zu RM. 20 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 56 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Kap.-Umstell. von M. 62 Mill. unter Einzieh. von M. 6 Mill. St.-Akt. mithin von M. 56 Mill. auf RM. 186 000 beschliessen. Gegen die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben u. die G.-V. vertagt. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Aufheb. des Reichsmarkumstell.-Beschlusses. Das Kap. wurde nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. Umwandl. der restl. M. 1 Vill. Vorz.-Akt. St.-Akt. von M. 62 Mill. auf RM. 183 000 umgestellt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 364, Forder. u.- Wertp. 22 114, Verlust 163 822. – Passiva: A.-K. 183 000, Rückstell. 3300. Sa. RM. 186 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 5422. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 161, Verlust 5261. Sa. RM. 5422. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Pickler, Magdeburg; Kaufm. Friedr. A. Heinecke, Hannover; Dir. a. D. Alexander Schmidt, B. Zehlendorf.