Chemische Industrie. 4427 Goerig & Co. Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstrasse 25. Gegründet: 17./6. 1931; eingetr. 14./8. 1931. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Goerig, Fabrikbes. Walter Goerig, Fabrikbes. Ernst Goerig, Mannheim; Dir. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Dir. Alfred Klose, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Härtemittelerzeugnissen jeder Art, Herstell. u. Vertrieb sonst. chemischer Produkte, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. der vorstehenden Zwecke geeignet sind. Kapital: RM. 150 000 in 750 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikbes. Ernst Goerig, Fabrikbes- Walter Goerig, Mannheim; Heinrich Abresch, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Dir. Alfred Klose, B.-Steglitz; Dir. Georg Riedner, Rechtsanw. Dr. jur. Florian Waldeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus. hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. Betriebsgebäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Der Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie „Emil von Behring“ u. das Institut zur Bekämpfung der Virusschweinepest bei Eystrup (Weser) angegliedert. Betriebsvertrag: Die G.-V. v. 8./8. 1929 genehmigte einstimmig den Abschluss eines Betriebsübernahmevertrages mit der I. G. Farbenindustrie, der mit dem 1./4. 1929 in Wirk- samkeit tritt. Gemäss Vereinbarung mit den bisherigen Aktionären gingen über 90 % der Aktien der Behring-Werke in das Eigentum der I. G. Farbenindustrie über. Die I. G. Farben verpflichtete sich, für die noch ausstehenden Aktionäre der Behring-Werke eine Dividende von 6 % für die Zukunft zu garantieren. Es ist in Aussicht genommen, die Marburger Betriebe der Behring-Werke bis auf weiteres unverändert fortzuführen, während der Verkauf der Marburger Produktion in die allgemeine pharmazeutische Verkaufs- Organisation der Leverkusener Fabrik der I. G. Farben einbezogen wird. Zweck der Zus.- fassung sei die Vereinheitl. u. Rationalisier. von Produktion u. Verkauf auf dem Serumgebiete. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000; erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 20 000 Akt. zu RM. 60 durch Abstempel. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im B der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 18./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 128 686, Gebäude 455 406, Masch., Apparate, Inv. 117 519, Bibliothek 3001, Patente 1, Debit. 1 132 759. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 429, Hyp. 6500, Kredit. 453, Gewinn 12 990. Sa. RM. 1 837 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Unk. 46 198, Gewinn 12 990. – Kredit: Gewinn- vortrag 512, Einnahmen 58 676. Sa. RM. 59 188. Kurs: Ende 1925–1930: 88. 64. 25, 69, –, –, 69 * Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924/25–1930/31: St. Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 6, 6 % Vorstand: Wilhelm R. Mann, Köln-Marienburg; Dr. Max Brüggemann, Leverkusen; Stellv. Privatdozent Dr. Fr. Krollpfeiffer, Marburg. Prokuristen: E. Biermann, W. Jansen, K. Müller, G. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. R. Mann, Leverkusen; I. Stellv. Dir. Dr. A. Ammelburg, Fft.-Höchst; II. Stellv. Justizrat Otto Doermer, Opladen; Dir. Dr. Hörlein, Elberfeld; Prof. Dr. L. Brauer, Hamburg; Präsident a. D. Dr. F. Bumm, Berlin; Geh.-Rat Klingenbiel, Marburg. Zahlstellen: Commerz- u. Privat-Bank, Marburg a. d. Lahn; Reichsbank-Nebenstelle, Marburg a. d. Lahn. Postscheck-Konto: Frankfurt a. M. 55 899 (I. G. Farbenindustrie Abt. Behringwerke) u. 4030 (Behringwerke A. 39 ―― 706, 707, 708. $ Behringwerke Marburglahn. Codes: Rudolf A B C 5 u. 6th Edition, Bentley's. *=