4428 Chemische Industrie. Gelatine-u. Leimwerke Joh. Pfeffer Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis 1927: Leimwerke Joh. Pfeffer, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Geh. Komm-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen betriebenen Leimfabrikationsgeschäfts u. der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim, künstlichen Düngemitteln u. Gelatine, sowie mit der Gewinnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M 1000; übernommen von den Gründern. Lt. G.-V v. 9./2. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Komm.-Rat Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude 598 871, Masch. u. Einricht. 341 246, Kassa, Wechsel u. Banken 75 065, Debit. 363 775, Waren u. Materialvorräte 558 903. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 77 951, Sonderrückstell. 120 000, Amortis.-K. 115 950, Bankschulden 53 130, Kredit. 541 698, Gewinn 29 131. Sa. RM. 1 937 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 329 141, allg. Geschäftskosten 172 193, Steuern u. Abgaben 106 545, Abschr. u. Rückstell. 178 142, Reingewinn 29 131. Sa. RM. 815 223. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. einschl. Vortrag abzügl. Unk. RM. 815 223. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Industriegleise 584 401, Masch. u. Einricht. 349 646, Kassa, Wechsel, Bankguth. 110 874, Debit. 408 291, Waren- u. Material- vorräte 592 076. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 106 385, Sonderrückstell. 220 000, Amortis. 146 961, Kredit. 533 106, Gewinn 38 836. Sa. RM. 2 045 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten 370 709, allgem. Geschäfts- Unk. 148 379, Steuern u. Abgaben 99 227, Abschr. u. Rückstell. 187 120, Gewinn 38 837. Sa. RM. 844 272. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. einschl. Vortrag, abzügl. Unk. RM. 844 272. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29–1929/30: ?, ? %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer, Anton Nagler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm--Rat Joh. Pfeffer, Frau Geh.-Rat Anna Pfeffer, emmingen; Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 83, 97, 240. Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/2d. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Die Ges. besitzt eigene Kiesgruben. Die Fabrik ist stillgelegt. Kapital: RM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 18 824, Kassa 91, Masch. 5818 Grund u. Gebäude 72 957, Verlust 4782. – Passiva: A.-K. 49 500, R.-F. 13 609, Kredit. 39 364. Sa. RM. 102 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2068, allg. Unk. 3387. – Kredit: Kies verwertung 158, Miete 514, Verlust 4782. Sa. RM. 5455. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Grimpe. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Herbert Herzog, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt.-Ges., Mühlhausen in Thüringen. Di.ie Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Mühlhauscn i. Thür. v. 5./2. 1931 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 27./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges. in Liqu., München, Beethovenstr. 10)/2. Die G.-V. v. 28./8. 1931 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Rechts- anwalt Dr. Hermann Stern, Reutte (Tirol). Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz vom 9./12. 1924 bis 5./12. 1928 in Füssen i. Allgäu. Zweck: Erzeugung pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Aus- beutung alpiner Ölschiefervorkommen, die Herstellung und der Betrieb der aus denselben zu gewinnenden Roh- und Edelprodukte.