4430 Chemische Industrie. Kurs: Ende 1923–1926: In Berlin 4.5, 1.70, –, 34.75 %; in München 4.5, 1.65, 14.50, 35 %. Amtl. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: „„ David Weiler, Dipl.-Volkswirt Kurt Weil, Prokurist Hans Graf, München. Chemische Werke Moosburg Aktiengesellschaft in München-Moosburg. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922 geführt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./12. 1930: Bayerische Flachs- u. Hanfgesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-technischer Produkte aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen (bis 1930 Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen). Kapital: (Erhöhung beschlossen): RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. ULUt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Die G.-V v. 1./12. 1930 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 78 000 auf bis zu RM. 330 000. Näheres über Zweck u. Ausgabe- Modalitäten der Kapitalserhöhung wurde nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 1./12. Bilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 109 422, Landw. Anwesen 16 749, Wohnhaus Bonau 3740, Warenvorräte 47 992, Kasse u. Wechsel 3371, Postscheck 4, Banken 1405, Devisen 328, Wertp. 8620, Schuldner 2310, Frachtenbürgsch. 2, Grundschuldbriefe 8000, Patentaufwend 6169, Verlust 104 136. – Passiva: A.-K. 252 000, Hyp. 23 890, Spez.-R.-F. 16 544, Arbeiterwohlfahrts-K. 136, Gläubiger 19 678. Sa. RM. 312 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 649, Abschr. auf Patente 1070. –— Kredit: Bruttoerträgnis 14 065, Bilanz-K.: Verlust 25 654. Sa. RM. 39 719. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Hans Haunschild, Dir. Johann Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Komm.- Rat August Ostenrieder, Oskar Schmid, München; Landesökonomierat Johann Baptist Bauberger, München-Moosach; Güterinspektor Hermann Weihermüller, München; Kauf- mann Gustav Liechti van Weel, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Düngemittel Akt.-Ges., München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ferdinand Mössmer I, München, Kaufinger Str. 15. Am 14./7. 1931 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 25. Juli 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Kurtin-ÖlI- Fabriken Akt.-Ges., München-Neubiberg, Herzog-Wilhelm-Str. 13. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation hochwertiger Spezial-Schmieröle für alle Gattungen von Masch. der Industrie, der Automobilbranche u. der Landwirtschaft nach dem Kurtin-Verfahren, sowie deren Vertrieb im In- u. Auslande, Verwertung des Kurtin-Verfahrens im gesamten In- u. Ausland, sowie Erwerb u. Verwert. von Verfahren u. Patenten auf dem Gebiete der Ölindustrie überhaupt. Besitztum: Eigene Fabrik mit Lagergrundst. u. Gleisanschluss, Reservoir- u. Tankanlagen. Weitere Fabrikationsstätten in Hamburg, Duisburg u. Mannheim. Lager in Hamburg, Duisburg, Berlin, Halle, Essen, Stuttgart, Baden-Baden, Breslau, Karlsruhe, Mannheim. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt. u. 150 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 235 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., die am 1./1. 1927 in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt war. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 weitere Erhöh. um RII. 15 000 in 15 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Der a. o. G.-V. v. 13./10. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.