Chemische Industrie. 4431 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 19 966, Wechsel 324, Debit. 57 983. Waren 27 279, Immob. 62 500, Mob. u. Einricht. 22 951, Verlust 1924/1928 319 579. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 108 450, Gewinn 1929 929, Gewinn 1930 1203. Sa. RM. 510 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 789, Zs. 137, Abschr. 35 910, Gewinn 1930 1203. Sa. RM. 74 040. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 74 040. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Heil, Walter Wehmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Friedrich von Stumm, Dr. Eugen Heil, München; Privatier Otto Heil, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Bankverbindungen: Bankhaus Merck, Finck & Co., München, Pfandhausstr. 4. Postscheckkonto: München 7980. Stadtbüro 217 02; Fabrikbetrieb 424 53; Nachts 217 02. £ Kurtin München. Versandadresse: Neubiberg bei München-Ost. Joseph Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen. —– Die Firma gehört zum Dea-Konzern. Kapital: RM. 488 000 in 480 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St. Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht in be- sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. KLt. G.-V. V. 8./2. 1930 Anderung der A.-K.-Stückelung in 480 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./3.–Ende Febr.). Gen.-Vers.: 1931 am 28./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bes. Fällen 6 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 334 145, Masch., Apparate u. maschinelle Einricht. 59 249, Fuhrpark 1455, Warenbestand 188 843, Kassa u. Wechsel 3849, Wertp. 1, Debit. 126 569, Verlust 21 833, (Aval: Deutsche Verkehrskreditbank München 2500, Kaut. 2). – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp.-Verpflicht. 55 710, Akzepte 20 805, Kredit. 122 629, (Aval: Dresdner Bank, Filiale München 2500, empfangene Sicherheiten 2). Sa. RM. 735 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 18 456, allg. Geschäfts-Unk. 504 823, Abschr. 20 709. – Kredit: Bruttogewinn 1930/31 522 155, Verlust (Vortrag aus 1929/30 18 456 –w Verlust 1930/31 3377) 21 833. Sa. RM. 543 989. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 10, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0, 0,0 %. Direktion: August Bollhorn. Prokurist: F. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch, München; Stellv. Dir. Hans Gröber, Berlin; Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih von Cramer-Klett, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: München 593. ― (525 06–525 09. % Waxgautsch, München. Schutzmarke: JGA mit Münchener Kindl im schwarzen Viereck. Runo Oel-Aktiengesellschaft, München, Landsberger Str. 180/182. (Postschliessfach 81.) Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 31./10, 1928: Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges. Zweck: Import u. Grosshandel mit Betriebsstoffen, Mineralölen, techn. Fetten, sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil Products Ltd., London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- und andelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen.