4432 Chemische Industrie. Besitztum: 17 Kesselwagen, 9000 Fässer; Tankanlagen in München, Augsburg, Kulm- bach, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Ulm u. Würzburg; Gleis- u. Wasseranschluss; Tank-Autos u. Personenwagen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mineralölwerke Bayern G. m. b. H. in Regensburg beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 420 674, Waren 329 644, Kassa 105 455, Debit. 1 011 713, Beteil. 98 538, Verlust (Verlustvortrag 1929 85 463, abzügl. Gewinn 1930 42 178) 43 285, (Avale 56 050). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 474, Kredit. 1 389 835, (Avale 56 050). Sa. RM. 2 009 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 809 910, Abschr. 103 927, Gewinn 42 178. Sa. RM. 956 015. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 956 015. Dividenden: 1926– 1930: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Heinrich Blau, Otto Ruckdeschel. Prokuristen: A. Steiner, F. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Sir Edward Manville, London; Stellv. Bankdir. Dr. Carl Krämer, München; Thomas Samuel Masterson, Bukarest; Philip Charles Tennant, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Postscheckkonto: München 2375. ―― 557 26–557 29 für Stadtgespräche; 562 23 für Ferngespräche. £ Runobenzin. Versandadresse: Für Waggonsendungen: Station München-Laim, Anschlussgleis; für Stückgüter: München-Hauptbahnhof. Lager und Verkaufsbüros: Amberg, Augsburg, Breslau, Dresden, Hof i. B., Ingolstadt, Kempten, Kulmbach, Landshut, Memmingen, Mühl- dorf, Nürnberg, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Ulm, Würzburg. *Ruhr-Lackwerke Aktiengesellschaft, N eheim (Ruhr). Gegründet: 15./4. 1931; eingetr. 4./7. 1931. Hervorgegangen aus der 1915 gegr. „Ver- triebsges. für chemische Erzeugnisse-. Gründer: Dir. Fritz Reiser, Kaufm. Emil Bayer, Dortmund; Prokurist Wilhelm Wennekendonk, Essen; Kaufm. Hugo Wohlfahrt, Neheim; Fabrikbes. Friedrich Graff, Witten; Rechtsanw. Carl Haschke, Hamm. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. chemischen Produkten u. die Verwert. aller durch oder bei dieser Fabrikation gewonnenen Produkte sowie die Fabrikation von Artikeln, bei welchen vorgenannte Produkte Verwendung finden können. – Erzeugnisse: Ol-, Spiritus- u. Nitro-Zelluloselacke für Eisenbahn, Post, Industrie. Spez.: Nitro-Zellulose- lacke. – Rd. 60 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar RM. 100 000 bar u. RM. 25 000 gegen Sacheinlage (Grundstück in Neheim). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hugo Wohlfahrt. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Fritz Reiser, Dortmund; Prokurist Wilhelm Wenneken- donk, Essen; Fabrikbes. Friedrich Graff, Oberbürgermstr. Otto Laue, Witten; Dir. Armin Picker, Paderborn; Rechtsanw. Wilhelm Buse, Witten. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Neheim: Zweigstelle der Sauerländ. Bankverein A.-G., Meschede. Gebr. Thywissen, Aktiengesellschaft, Neuss a. Rh., Büdericher Str. 26. Gegründet: 1901; A.-G. seit 29./3. 1929. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. Ölen sowie aller Erzeugnisse der chemischen Industrie. Ca. 50 Angest. u. Arbeiter. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben für Handel u. Industrie, besonders Fussbodenlack Marke, Solidenta“, Hartmattlack „Mattarax“, Emailleweiss, Wissthy“, Harttrockenöl , Esparit“. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 499, Bankguth. 2127, Debit. 182 042, Waren 139 312, Einricht., Masch., Geräte 102 925, Grundst u. Gebäude 95 800. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1270, Dispos.-F. 9717, Kredit. 234 526, Gewinn 37 192. Sa. RM. 522 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 406 226, Abschr. 20 226, Nettoüberschuss 37 192. Sa. RM. 463 644. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 463 644. Dividenden: 1929–1930: 6, 8 %. Vorstand: Josef Thywissen, Hermann Thywissen. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Thywissen, Kaspar Maria Thywissen, Neuss; Cornelius Müller, Norf.