Chemische Industrie. 4433 Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Sammel-Nr. 3654. % Oellack. Postscheckkonto: Köln 4974. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Geschützte Wortzeichen: Dermalin, Solidenta, Wissthy, Esparit, Mattarax, Attangnin, Trockit, Alkafest, Bunter Hund. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied, Beringstrasse 83. Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der i. J. 1777 gegründeten Firma Joh. Gottfr. Siegert. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Olen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: (Herabsetz. beschlossen). RM. 750 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 20./1. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 350 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist restlos im Besitz der Familie Siegert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geräte u. Utensil. 389 296, Warenbestände 219 101, Kassa, Wechsel, Warenschuldner 95 040, Eff. 200 000, Verlustvortrag 11 140, Verlust 60 819. – Passiva: A.-K. 750 000, Schulden 223 396, Delkred.-Rückstell. 2000. Sa. RM. 975 396. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Siegert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Sayn, Friedrich Siegert, Dr. Carl Siegert, Neuwied; Dir. Ferd. Sarx, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 82018-19. Postscheckkonto: Köln 6229. Stearinfabrik. chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet: 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen, keramischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1461, Grundstücke, Grund- stückszubehör, Gleisanlage, Ofen u. Gebäude 155 200, Masch., Apparate, elektr. Anlage 54 700, Laboratorium, Werkzeug u. Geräte, Inv. 5300, Waren 1491, Hyp.-Tilg.-K. 409, Konto pr. Div. 732, Verlust 20 707. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 40 000. Sa. RM. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 130 699, allgem. Geschäfts-Unk. 22 040, Abschr. 20 650. – Kredit: Miete u. Pacht 341, Waren 1797, Darlehn 150 544, Verlustvortrag 20 707. Sa. RM. 173 389. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. 8 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gottfried Schreiterer, Leipzig; Frau Marguitta Ebert, Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Debit. 216 958, (Avale 29 000), Kassa 6618, Waren 52 942, Mobil. 1, Lagerhaus 5500, Fahrzeug 1500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, * H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 278 Dr. phil. Richard Möckel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.