* = 0 * * Chemische Industrie. 4435 Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. in Oberlahnstein betrieb. Unternehm., bestehend im Betrieb von Farbenfabriken, chemischen Fabriken u. bergbaul. Unternehmungen. 3 Erzeugnisse: Erdfarben, Eisenoxydfarben, chemische Farben, Farberden aus eigenen kruben. Besitztum: Grundbesitz: 50 000 qm. – Kraftanlage: 700 PS Dampf, Wasserkraft u. Elektrizität. – Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 30. – Zahl der Arbeiter: 130. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. vom 9./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraft 454 085, Masch., Geräte u. Büroinventar 212 740, Gruben 5000, Kassa 2740, Postscheck 1651, Wechsel 7254, Effekten 1, Bankguth. 39 635, Aussenstände 174 495, Warenlager 347 811, (Avale 14 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 145 412, (Avale 14 000). Sa. RM. 1 245 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 304, Gen.-Unk. 322 508, ordentl. u. nachgeholte Abschreib. 675 173. – Kredit: Bruttogewinn 285 985, Buchgewinn durch Kap.-Herabsetz. 900 000. Sa. RM. 1 185 985. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Hugo Stadelmann, Dr.-Ing. H. Kassler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walter Bauer, Berlin; Stellv. Karl Frey, Heilbronn a. N.; Komm.-Rat Hermann Schroeder, Nievernerhütte bei Bad Ems; vom Betriebsrat: W. Heim- bach, M. Hennen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Oberlahnstein; Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Koblenz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1705. 20 u. 111. Stadelmann, Oberlahnstein. Code: A. B. C. öÖth u. öth impr. u. A. B. C. 6th; Rudolf Mosse Code & Supplement; Bentley's Code. Wort- u. Warenzeichen: Melantoxyd. * „Pharmagans“ Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Akt.-Ges. in Liqu. in Oberursel (Taunus). Die G.-V. v. 10./7. 1931 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. W. Bröhmer, Frankfurt a. M., Reuterweg 14. Gegründet: 1897; A.-G. seit 12./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceutisches Immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- zeutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte im In. u. Auslande. Kapital: RM. 400 000 in 15 Aktien zu je RM. 20 000, 950 Aktien zu je RM. 100 und 250 Aktien zu je RM. 20. Ursprünglich M. 5 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 u. 1923 um M. 30 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 52 000, Gebäude 150 500, Einricht. 30 000, Kassa 478, Tiere 3000, Rohmaterial 15 000, Waren 120 000, Debit. 36 468, Verlust 386 731. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 353 324, Akzepte 40 853. Sa. RM. 794 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 638, Fabrikationsspesen 233 556, Geschäftsspesen 228 223. – Kredit: Bruttoerlös aus Waren 229 786, Verlust 386 731. Sa. RM. 616 517. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Otto Ortlepp, Frau Elisabeth von Gans, Frankfurt a. M. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. Rudolph Koepp & Co., Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oestrich a. Rh. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 20./5. 1931; eingetr. 12./8. 1931. Gründer: Rudolph Koepp & Co. Kommanditgesellschaft, Oestrich im Rheingau; Chemiker Dr. Max Enderli, Oestrich; Alfred Wachendorff jun., Hattenheim; Kapitänleutnant a. D. Theo Hengstenberg, Rechts- anwalt u. Notar Ferd. Becker, Wiesbaden. TZweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Rudolph Koepp & Co. in Oestrich im Rheingau bisher betriebenen Chemischen Fabrik. – Erzeugnisse: Organische Säuren u. 278*