4436 Chemische Industrie. Salze: Oxalsäure, Ameisensäure, oxalsaure Salze (Kleesalz, neutrales oxals. Kali, neutrales oxals. Ammoniak, neutrales oxals. Natron), ameisensaures Natron sowie caustische Soda. –— Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Rd. 450 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 400 000 in 20 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 500, 1393 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Vorstand: Chemiker Dr. Max Enderli, Oestrich; Alfred Wachendorff jun., Hattenheim; Theo Hengstenberg, Wiesbaden. Prokuristen: Dr. Fr. Rieche, Dipl.-Ing. K. Eckardt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Wachendorff, Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Becker, Wiesbaden; Kapitänleutnant a. D. Wilhelm Bracklo, Essen; Bank-Dir. Adolf Kopp, Nürnberg; General der Artillerie Ludwig Sieger, Stuttgart-Degerloch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 6914. 221–223. £ Koepp Oestrichrheingau. Code: Lieber's, A. B. C. 5. Ed., Rudolf Mosse, „Simplex“ Standard, Bentley's. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Wiesbaden; Reichsbank-Giro-Konto. Wort- u. Warenzeichen: Ameise für Ameisensäure, Adler für Oxalsäure u. oxals. Salze. O. Fritze & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M., Waldstr. 190. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma O. Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offen- bach a. M. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel mit Lack, Farben u. Firnissen. — Die Fabrikate der Ges. führen die geschützten Wortzeichen: Frauenlob, Hongkolin, Moenus, Esmaltin, Ferral, Crudol, Jardin, Idealin, Subitol, Tektonit. Vertreten ist die Ges. in: Königsberg, Berlin, Leipzig, Dresden, München, Hamburg, Düsseldorf, Erfurt, Wiesbaden, Karlsruhe, Nürnberg, Augsburg, Giessen, Essen, Hildesheim, Bromberg, Madrid, Kairo, Konstantinopel, Bombay, Luxemburg. Besitztum: Die Ges. besitzt modernste Fabrikationsanlagen auf 10 000 qm grossem eigenen Fabrikgelände u. beschäftigt etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 125 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Einteilung des A.-K. in 1125 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1931 beschloss Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 102 675, Masch. u. Utensil. 39 828, Kassa 1310, Fr.-Noten 166, Eff. 7381, Aussenstände 106 420, Waren- usw. Bestände 90 485. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Delkr. 1000, Kredit. 150 186, transit. Kto. 6811, Abschr. 30 493, Eff.-Ausgleich 7343, nicht erhob. Div. 904, Gewinn (Vortrag 15 194, zuzügl. Auslos. von Ablös.-Anleihen 1000, abzügl. Verlust 2164) 14 029. Sa. RM. 348 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 198 806, Steuern 9790, Abschr. 6113, Verlust 1930 2164. Sa. RM. 214 711. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Fritze, Heinrich Fritze. Aufsichtsrat: Frau Richard Fritze, Frau Heinrich Fritze, Dir. Fritz Niemeier, Offen- bach a. M.; Komm.-Rat Paul Fritze, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Offen- bach (Main); Städtische Sparkasse. Offenbach, Nr. 1350 (Deutscher Giro-Verband). Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 63. = 85 411–85 412. £ Fritzelack Offenbachmain. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig Akt.-Ges. in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871; eingetr. 1./11. 1871. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf chem. Produkte, besonders Fabrikation von Super- phosphat, Persalzen, Tonerdesalzen, Metallsalzen, phosphorsauren Salzen etc. Die Ges. steht in engen Beziehungen zu den Ver. Aluminium-Werken A.-G. Lautawerk (Lausitz). Die G.-V. vom 29./12. 1925 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien- Spiritusfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, wonach das Vermögen dieser Ges. mit Wirk. v. 30./9. 1925 als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Chem. Fabrik Oker übergeht. Den Aktion. der Ges. wurden für nom. RM. 80 ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen ab 1./10. 1925 nom. RM. 40 Aktien der Chem. Fabrik Oker mit Gewinnanteilscheinen ab 1./5. 1925 gewährt. – Etwa 200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 325 000 in 1550 St.-Akt. zu RM. 100 u. 170 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000.