Chemische Industrie. 4439 u. bedecken eine Grundfläche von ca. 20 000 qm. Die Werkanlagen bestehen aus: Hoch- vakuum-Destillationsanlage, Raffinationsanlage, Behälteranlage. Die Tankanlage hat ein Fassungsvermögen von 9000 t. Wasser- u. Gleisanschluss ist vorhanden. Zur Aufarbeitung kommen vor allem ausländische Rohstoffe u. Halbfabrikate der Petroleumindustrie. Kapital: RM. 368 000 in 9200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 46 000 000 in 46 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstellung von M. 46 Mill. auf RM. 1 840 000 (25: 1) in 46 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 1./6. 1927 beschloss, das A.-K. von RM. 1 840 000 auf RM. 368 000 herabzusetzen durch Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 5: 1; der frei- werdende Betrag von RM. 1 472 000 wurde nach Deckung des Verlustes von RM. 457 294 zu Abschr. u. Rückl. verwendet. Gleichzeitig erteilte die G.-V. dem Vorstand die Ermächtig., einzelne Vermögensobjekte zu verkaufen. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fasst ausschliessl. im Besitz der Deutschen Petroleum-A.-G., Berlin. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückz. mit 103 %. Gesetzl. Aufw.-Betrag Rm. 7.04 für je nom. M. 1000. – M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuld- verschreib., rückz. mit 103 %. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 8.30 für je nom. M. 1000 Beide Anl. zur Rückzahlung gekündigt zum 15./7. 1923. Umlaufender Anleihebetrag am 31./12. 1930: RM. 36 468. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 4 % Div.; etwaige weitere Rücklagen; 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. Der Vors. des A.-R. erhält eine feste Vergütung von RM. 500, die übrigen Mitglieder des A.-R. je RM. 250, die auf die Tant. in Anrechnung kommen. Bilanz am 31. De. 1930: Aktiva: Grundst. 38 260, Fabrik: Gebäude 100 000, do.-Einricht. 200 000, Hausbesitz 30 000, Transportmittel 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Beteil. 100, Kassa u. Bankguth. 1671, Schuldner 54 797, Vorräte 2590, Verlust 154 390. – Passiva: A.-K. 368 000, Obl. (einschl. RM. 1870 Genussrechte) 36 468, Gläubiger 177 343. Sa. RM. 581 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 23 862, allg. Unk. 8243, Zs. u. Bankprovis. 15 055, Steuern 2421, Versich.-Prämien 2188, Kosten des stillgelegten Betriebes 6494, Abschr, 101 623. – Kredit: Verschied. Einnahmen 5495, Verlust 154 391. Sa. RM. 159 886. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Vollmer, Ober-Ing. Soma Kacser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Stellv. Dir. Dr. Ernst Lehner, Dir. Carl Adler, Dir. Oskar Schaarschmidt, Dir. Dr. Fritz Haussmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Nürnberg u. Regensburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindung: Staatsbank Regensburg. Versandadresse: Wasseranschluss: Regensburg-Petroleumhafen; Gleisanschluss: Regens- burg-Donauumschlagstelle, Anschluss Danubia. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt-Ges. in Rehmsdorf (Prov. Sa.). Gegründet: 14./8. 1926; eingetr. 28./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem, Produkten jeder Art mit Ausnahme von Super- phosphaten u. sonstigen phosphorsauren Düngemitteln, der Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 745 922, Vorräte 493 775, Kassa, Postscheck, Wechsel 13 154, Schuldner 341 064, Verlust 33 590 (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 2000, Rückstell. 10 396, Akzepte 32 003, Gläub. 783 108 (Avale 25 000). Sa. RM. 1 627 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungs- u. Betriebs-Unk. RM. 614 378. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 695, Einnahmen 580 091, Verlust 33 590. Sa. RM. 614 378. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Herrmann, Zeitz. Aufsichtsrat: Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dr. jr. Hugo Fleischmann, Berlin Bank-Dir. Alfred Strobel, Leipzig; vom Betriebsrat: P. Greil, P. Knietzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 38 543. ― 1 u. 170. F. Ad. Richter & Cie. Akt-Ges., Chemische Werke, Rudolstadt (Thür.), Sch warzburger Str. 82. Gegründet: 1869. Akt.-Ges. seit 16./8. 1921 mit Wirk. ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern,