* 4440 Chemische Industrie. insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Weitere Fabrikationsstätten: Wien, Kopenhagen, Warschau. –— Ortsvertreter: Berlin, Dresden, Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart, Wiesbaden. – Gleisanschluss vorhanden. – Grundbesitz: 38 825 qm. – Chemiker: 2. – Ingenieur: 1. – Zahl der Angestellten: 24. – Zahl der Arbeiter: 20. Kapital: RM. 500 000 in 133 Vorz.-Akt. Lit. A u. 367 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Ursprünglich M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herab- setzung des A.-K. um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 236 300, Fabrikeinricht. 188 700, Aussenstände 340 889, Kassa 383, Postscheck 5395, Wechsel 665, Beteilig. 24 400, Wertp. 184 320, Vorräte 103 792. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 154 400, Hyp. 213 908, Banken 92 435. Lieferanten 49 570, Akzepte 24 871, Gewinnvortrag aus den Vorj. 7165, Rein- gewinn 1930 42 513. Sa. RM. 1 084 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 259 673, Verwalt.-Unk. 324 676, Abschr. 25 551. Reingewinn 42 513. Sa. RM. 652 413. – Kredit: Erlöse aus Fabrikation, Lägern usw. RM. 652 413. Dividenden: 1925–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 0 % Direktion: Max Schippel, Dr. Ernst Lohr. Prokuristen: Otto Springfeld, Heinrich Nehrkorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Darmstädter u. Nationalbank. Weitere Bankverbindung: Thüringische Staatsbank, Rudolstadt. Postscheckkonto: Erfurt: 100 812. 27 u. 63. = Ankerrichter. Code: A. B. C. Wort- u. Bildzeichen: „Anker“. Chemische Fabrik Ferdinand Sichel A.-G., Saarbrücken, Marienstr. 8. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Gründer: Der Kfm. Otto Pack brachte als Einlage sein in Saarbrücken, Marienstr. 11 gelegenes Anwesen im Werte von Fr. 220 000 unter Anrechnung auf die von ihm für die Aktien zu leistende Zahlung in die Ges. ein. Zweck: Herstellung von Klebstoffen jeder Art. Aktienkapital: Fr. 500 000 in 500 Aktien zu je Fr. 1000. Urspr. Fr. 100 000. – Lt. G.-V. vom 30./3. 1926 auf. Fr. 20 000 herabgesetzt u. um Fr. 80 000 u. weitere Fr. 400 000 auf Fr. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 275 000, Masch. 48 000, Geräte 2000, Patente 20 000, greifbare Mittel: Kassa 658, Postscheck 788, Banken 19 372, Rimessen 50 115, Debit. 164 944, Warenbestand 362 645. – Passiva: A--K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 165 565, Akzepte 160 032, Gewinn 67 925. Sa. Fr. 943 522. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Gen.-Unk. 486 602, Abschr. 36 765, Gewinn 67 925. —– Kredit: Warenrohgewinn 588 129, Vortrag 1929 3163. Sa. Fr. 591 292. Dividenden: 1923–1928: 0 %; 1929: 7 %. 0 Direktion: Otto Pack. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Dettmar, Dir. Oskar Wilhelm, Dir. Dr.-Ing. u. Dr. chem. Walter Dux. Hannover; Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 290. Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Bad Schwalbach i. Taunus. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Gerbextrakten. – Kraftanlage: 3 Dampfkessel (100 PS). – Zahl der Angestellten: 77. – Zahl der Arbeiter: 34. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 120 000 u. sodann Erhöh. um RM. 180 000. Lt. Bek. v. 30./10. 1930 ist das A.-K. um RM. 150 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1930 (nach Kap.-Herabsetz.): Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 136 002, Einricht. u. Mobiliar 188 846, Waren u. Betriebsmaterial. 95 564, Debit. 147 386,