―― ― Chemische Industrie. 4441 Musterschutz u. Verfahren 30 000, Kassa u. Bankguth. 10 091, (Avale 10 500), Verlust 895. – Passiva: A.-K. 150 000, (Avale 10 500), Akzepte 1653, diverse Kredit. 467 133. Sa. RM, 618 786. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 11 028, Gebäude 137 717, Masch. 156 369, Einricht. u. Mobiliar 16 002, Debit. 54 587, Kassa u. Guth. 600, Musterschutz u. Verfahren 30 000, Roh- u. Fertigwaren 87 353, Verlust 71 103. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 414 761. Sa. RM. 564 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 896, Betriebsausgaben 207 616, Abschr. auf Anlagen 8648, do. auf Aussenstände 3341. – Kredit: Betriebs- einnahmen 146 088, verschied. Einnahmen 3310, Verlustvortrag aus 1929 896, Verlust aus 1930 70 207. Sa. RM. 220 501. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (1./7.–31./12.): 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Dr. Paul Schüler, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Oswald Teller, Joachim von Maltzahn Freiherr zu Wartenberg u. Penzlin, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Karl Erhard, Bad Schwalbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Mainz; Reichsbank, Wiesbaden. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 21 542, Prag 500 509. ― 407. Anilin Bad- schwalbach. Code: A. B. C. (4 th u. öth Edition), Rudolf Mosse Code. Chemical Lloyd Akt-Ges. Simmersdorf b. Forst. Die Eirma wurde lt. Mitteil. des Amtsgericht Forst v. 17./7. 1931 am 16./2. 1929 im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. A. Motard & Co., Akt. Ges. Spandau-Sternfeld. Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Beteiligungen: Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. H. ist die Verwert. der bei den Ges. anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 1 746 410, Mobiliar 1, Eff. (eigene Aktien) 500 000, Beteil. u. Wertp. 283 666, Wechsel 59 671, Kassa 28 768, Banken 144 594, diverse Debit. 1 241 021, Vorräte 26 208. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Akzepte 124 345, Kredit. 328 864, Gewinn 277 130. Sa. RM. 4 030 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 143 481, Abschr. 144 205, Gewinn 277 130. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 31 938, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 532 878. Sa. RM. 564 816. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Münch, Stellv. Dir. Dr. Fritz Hamburger, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Berlin; Dir. Georg Oettel, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: Adolf Gorzelany, Fritz Pototzky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin Nr. 2948. =, Spandau Nr. 1250 u. 1705. Motard Spandau. Codes: ABC-Code öth u. 6th Edition, Rudolf Mosse Code. A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaff, Stein bei Nürnberg. Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer u. Ein- brinsuagswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Firma besteht als Handelsges. bereits seit 1761. Verkaufsstellen: Berlin W, Friedrichstr. 79; München, Akademiestr. 9; Dresden, Sachsen-Allee 6; Düsseldorf, Wilh.-Marx-Haus; Hamburg, Semperhaus B., Spitaler Str. 12; London, E. C. 3. 13 u. 14 Camomile St. Bishopsgate; Paris, 23 rue Vinaigriers; Newark, N. J. (Nordamerika), 41–47 Dickerson Str. and 64–88 Hecker Str.; Wien XIII/2, Ameis- MWa