4442 Chemische Industrie. gasse 20; Zürich 6, Goldauer Str. 60; Mailand, Via Bigli 15; Madrid 2, 52 Cartagena; Barcelona, Bruch; Buenos Aires, Casilla Correo 1533; Stockholm, Drottninggatan 65; Oslo, Dronningensgate 7; YVokohama, P. O. B. 199, u. viele andere mehr. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. W. Faber in Stein b. Nürnberg u. in Geroldsgrün bestehenden Bleistift- u. Rechenstabfabriken, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei anderen verwandten Unternehmungen. –— Angest. u. Arb. 125 u. 865. Erzeugnisse: Bleistifte, Kopierstifte, Tintenstifte, Farbstifte, Federhalter, Schieferstifte. In Geroldsgrün (Ofr.): Rechenstäbe, Reissschienen, Winkel, Lineale, Massstäbe (Prismen). Im Mai 1931 schlossen sich die A. W. Faber-Castell-Bleistift-Fabrik A.-G., Stein b. Nürnberg, die Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber A.-G., Nürnberg, u. die Kohi-i-noor Blei- stiftfabrik L. & C. Hardtmuth, Budweis, zum Zwecke rationeller Ausnützung ihrer Betriebe, wirtschaftlicher Organisation ihrer Verkaufsapparate unter einheitlicher Leitung aller ihrer Unternehmungen zusammen. Die weitverzweigten, sich über die ganze Welt erstreckenden Interessen dieser drei Unternehmungen sollen in einer Dachgesellschaft zusammengefasst werden. Die einzelnen Unternehmungen bleiben in ihrer Selbständigkeit erhalten. Der neue Konzern umfasst ausser den Werken in Stein, Geroldsgrün, Nürnberg u. Budweis auch die Bleistiftfabriken Hardtmuth Lechistan A.-G. in Krakau (Polen), Rumänische Bleistift A.-G. in Hermannstadt (Rumänien), Lapis Johann Faber Limitada in Sao Carlos (Brasilien) u. die Johann Faber Pencil Corporation, Wilmington U. S. A. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Guts- u. Fabrikbesitzer Roland Graf von Faber-Castell, Stein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 835, Bankguth. 379 275, Wechsel 223 671, Debit. 2 981 885, Masch. u. Einricht. 656 667, Bestände 5 363 960. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-Res.-F. 170 000, Bankschulden 44 989, Akzepte 332 995, Buch- schulden 143 990, verschiedene Kredit. 1 150 563, Rückstell. 273 092, Renten F. 1 033 065, Wohlf.-Einricht. 1 072 249, Übergangsposten 214 411, Gewinn 784 939. Sa. RM. 9 620 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 159 800, Gewinn 784 939. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 331 768, Bruttogewinn 612 971. Sa. RM. 944 740. Dividenden: 1928–1930: 10, 10, 10 %. Vorstand: Dr. Konrad Hofmann, Georg Nerreter, Ludwig Joch. Prokuristen: Dr. G. Böhm, K. Weber, F. Hammelbacher, L. Groh. Aufsichtsrat: Roland Graf von Faber-Castell, Stein; Geh. Rat Anton Knauer, Rechts- anwalt Dr. Valeutin Stolz, München; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Nürnberg; Bayer. Vereinsbank, Nürnberg; Bayer. Staatsbank, Nürnberg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Postscheckkonto: Nürnberg 213. ― Nürnberg 60 941. = Faberstift. Code: Rudolf Mosse, A. B. C. 5. Ed. improved., A. B. C. 6. Ed., Western Union, Bentley's. Zweigfabrik: Geroldsgrün (OÖOfr.); Naila 15. 8 Wort- u. Warenzeichen: Waage, Castell, Janus u. rd. 200 andere. Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges., Stettin, Gr. Lastadie 90. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb von Bleiweiss, Bleimennige u. Zinkweiss an die Mitglieder des .Vereins der Lack- und Farben-Grosshändler Stettin e. V.“ sowie an die Grossindustrie u. den Grosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 23 227, Kassa 555, Schuldner 3483. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gläubiger 21 719, Vortrag 46. Sa. RM. 27 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3784, Vortrag 46. – Kredit: Vortrag 12, Gewinn auf Waren 3818. Sa. RM. 3830. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Cammeratt. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Albrecht. Fritz Most, Georg Dekkert, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Stettin Nr. 319. = 31 846. Marabuwerke Akt.-Ges., Tamm (Wurtt.). Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zeichen- und Malgebrauchsgegenständen mit dem gesetzlich geschützten Warenzeichen „Marabu“ sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsgeräten jeder Art. Spezialfabrikate: Marabu-Plakatfarben, Marabu-Blinkweiss, Original Grossreklamefarben Tamma.