Chemische Industrie. 4443 Kapital: RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 240 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3054, Debit. 244 981, Waren 164 315, Masch. 15 613, Immobil. 96 280. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 880, Kredit. u. Bank 112 909, Hyp. 95 379, Erneuer.-K. 37 453, Gewinn 11 622. Sa. RM. 524 245. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose Debit. 12 000, Abschr. 29 611, Unk. u. Steuern 410 040, Gewinn 11 622. Sa. RM. 463 274. – Kredit: Fabrikation RM. 463 274. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Eberhard Martz, Dr. Eduard Martz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Dr. Erich Dittmann, Stuttgart; Dr. Albert Schuler, Göppingen; Adolf Knorpp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederleimfabriken vorm. J. E. Jenss A.-G. in Uetersen, Örtbergstr. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährl. Produktion ca. 60 000 Ztr. Zweigniederlassung in Pinneberg. Im Okt. 1929 erlitt die Uetersener Fabrik ein umfangreiches Schadenfeuer, wodurch das Ergebnis stark ungünstig beeinflusst wurde. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1929 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 700 000. Die Ermässigung des A.-K. erfolgte aus steuerlichen Gründen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Gebäude 366 000, Masch. 220 000, Gleise 7730, Auto 2300, Extraktion 13 700, Inv. 1100, elektr. Anlage 4500, Eff. 59 810, Debit. 58 815, Waren 278 552, Kassa, Wechsel usw. 5569, Verlust 1929 27 486, Verlust 1930 167 783. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 3603, Akzepte 90 000, Bank 351 962, Kredit. 67 598, Lohnsteuer 182. Sa. RM. 1 213 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 642, Abschr. 38 876. – Kredit: Fabrikation 105 735, Verlust 167 783. Sa. RM. 273 518. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Marg. Michaelsen, Sophie Frese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 19. Postscheckkonto: Hamburg 3814. Hessische Teerproduktenfabrik Akt.-Ges., Viernheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Westheimer, Lampertheim (Hessen). Lt. Bekanntm. vom 15./5. 1930 wurde das Konkursverfahren mangels einer für die Kosten des Verfahrens hin- reichenden Masse eingestellt. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Prov. Hannover. Gegründet: 1815 von August Wolff, seit 1878 Wolff & Co. K.-G. a. A. – Das Haupt- kontor befindet sich in Walsrode, die Fabrikation in dem 7 km entfernten Orte Bomlitz. Zweck: Fabrikation von Pulver, Patronen, Nitrocellulose, Viskose-Produkten, Elektro- material usw. Erzeugnisse: Schwarzpulver, rauchloses Pulver, Jagdpatronen, Nitrocellulose (Schiess- baumwolle u. Kollodiumwolle), Viskose Produkte: Transparit (glasklares Papier) u. Flaschen- Kapseln, Pressteile aus Isoliermaterial für Elektrotechnik. Besitztum: Grundbesitz 500 ha. – Kraftanlage: 800 kW Dampfkraft, Werkbahn zur Reichsbahnstation Cordingen für Personen u. Güter. – Zahl der Angst. 200, der Arb. 700. Kapital: RM. 2 380 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausserdem RM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also RM. 2 500 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. Aauf RM. 2 000 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Nam.- Aktien zu RM. 1000.