4444 Chemische Industrie. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 4 475 631, Beteil. 52 420, Betriebs- u. Lager- bestände 2 404 763, Kassa u. Wechsel 21 823, Schuldner in laufender Rechn. 1 623 015. – Passiva: Komplementäranteil 120 000, Kommanditaktien 2 380 000, R.-F. 316 776, Gläubiger in laufender Rechn. 5 757 082, Reingewinn 3794. Sa. RM. 8 577 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont usw. 831 147, Rückstell. f. zweifelh. Forder. usw. 24 157, Abschr. a. Anlagen 515 654, Reingewinn 3794. Sa. RM. 1 374 752. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 1 374 752. Dividenden: 1924–1930: 6¾, 0, 0, 7, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Dr. Gerd Wolff, Bomlitz b. Walsrode. Prokuristen: H. von Reden, Robert Oedingen, G. W. Benöhr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Geh.-Rat Dr. Schmitz, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Gustav Aufschläger, Hamburg; Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Fabrikdir. Albert Heyn, Lüneburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Hannover; Länderbank, Berlin; Hannover- sche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Hannover. Postscheckkonto: Hannover 1805. Hauptkontor: Walsrode 241; Fabrik Bomlitz: Bomlitz 251. £ Pulverfabrik Walsrode. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley's; Rudolf Mosse. Hauff-Leonar Aktiengesellschaft, Wandsbek bei Hamburg, Zollstrasse 4–8. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 22./5. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Vertretungen: Inland: Berlin, Bremen, Breslau, Köln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Han nover, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart. 8= Ausland: Den Haag, Brüssel, Paris, London, Barcelona, Lissabon, Porto, Florenz, Zürich, Wien, Prag, Warschau, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, Sofia, Athen, Kopenhagen, Stockholm, New York, Mexiko, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Valparaiso, Buenos Aires, Bogota Kobe, Bombay, Hongkong, Charbin, Jerusalem, Beyrouth u. Teheran. Zweck: Fortführung der bisher. Geschäfte der Firma J. Hauff & Co., G. m. b. H. in Feuerbach (gegr. 1870), u. der Firma Leonar-Werke Arndt & Löwengard. offene Handelsges. in Wandsbek (gegr. 1895), u. der Grundstücksges. Leonar m. b. H. in Wandsbek. Erzeugnisse: Photogr. Films, Trockenplatten, Photochemikalien, Zwischenprodukte für die Farbstofffabrikation (Werk Feuerbach), Photopapiere – (Werk Wandsbeh). Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Masch. u. Einrich. 3 928 473, Geldmittel u. Wechsel 49 885, Debit. 1 808 398, Waren 1 778 716, Verlust (513 856 ab 1929 40 321 abzügl. satz.-gem. Tant. 13 500) 487 035. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 482 938, Hyp. u. Darlehn 260 748, Kredit. 2 702 941, „„„. 20 880, Delkr. 85 000. Sa. RM. 8 652 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2 240 889, Steuern u. Abschr. 141 504, Abschr. 305 733. – Kredit: Verkaufsertrag 2 174 270, Verlust 513 856. Sa. RM. 2 688 126. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fritz Albert, Wandsbek; Dr. Alexander Schweitzer, Feuerbach; Siegbert Simenauer, Hans Freiherr von Werthern, Wandsbek. Prokuristen: Richard Biefang, Adolf Eitel, Emil Mirabeau, Gustav Schnauffer, Hamburg; Dr. Alfred Bogisch jr., Feuersbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Stellv. Dr. Albert Cohen, Hamburg; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Berlin; Hermann Freiherr von Tessin, Kilchberg (Wttbg.); Rechtsanw. Dr. Hermann Samson Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Dis- conto-Ges.; Reichsbankhauptstelle Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 118. ― MWandsbek 7351 (Sammelnummer). = Haufleonar Wandsbek. Code: Rudolf Mosse Code/Suppl., ABC-Code öth Edition. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Wiesbaden, Adelheidstr. 13. Gegründet: 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Febr. 1924 in Frankf. a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald).