4446 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 54 000, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 47 900, Bestände 18 900, Postscheck, Kassa, Bank, Debit. 20 622, Vorrats-Akt. 40 000, Verlust 18 788. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 711. Sa. RM. 200 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 172, Gehälter, Löhne, allg. Unk. 43 138. – Kredit: Warengewinn 34 522, Verlust in 1930 18 788. Sa. RM. 53 310. Dividenden: 1924–1930: 0 % (Baujahre); 1927–1930: 0 %. Direktion: Anton Alteköster. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Köln; Gartenbaudir. Rudolf Korte, Essen; Bei- geordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Wuppertal-Elberfeld; Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Wuppertal-Barmen; Stadtverordn. Dr. Bruno Funccius, Stadtverordn. Karl Müller, Stadt-Dir. O. Nienstedt, Wuppertal- -Elberfeld; Bankier P. Schlechtriem, Wuppertal-Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Privatbank Schlechtriem & Co.; Wuppertal- Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 42 351. LNr. 37 630. Chemische Fabrik Einergraben in Wuppertal-Wichlinghausen. Gegründet: 1875. Zweck: Grosshandel mit chemischen Produkten. In Händen der Ges. liegt die Geschäfts- führung des Rheinisch-Westfäl. Schwefelsäure-Syndikats. Grundbesitz: 52 Morgen. Aängestellte u. Arbeiter: 6 bzw. 2. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 93 000 Akt. der Akt.-Ges. der Chemischen Produktenfabrik „Pommerensdorf-Milch“ in Stettin. Kapital: RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 29 400, Gebäude 87 194, Eff. 145 532, Kassa 2063, Mobil. u. Utensil. 6379, Debit. 89 236. – Passiva: A.K. 240 000, Delkr. 5000, Angestellten- Unterstütz.-F. 5044, R.-F. 36 000, Div. 24 000, Kredit. 48 262, Gewinnvortrag 1498. Sa. RM. 359 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstätten u. Reparat. 4651, Handl.-Unk. 127 470, Versich. 5120, Abschr. auf Gebäude 4625, do. auf Eff. 10 000, do. auf Mobil. u. Utensil. 2155, Angest.-Unterstütz. 2000, Div. 24 000, Vortrag 1498. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2101, Gewinn pro 1930/31 179 418. Sa. RM. 181 519. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 3, 10, 10, 12, 10 %. Vorstand: Dr. E. Löhmann. Prokurlsten: A. Huppertsberg, f. Dreher, W. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wasserfuhr, Bonn: Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Aug. Kaiser, Wuppertal-Wichlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wuppertal-Barmen. Postscheckkonten: Hannover 58 107, Essen 20 758. ― 56911. £ Einergraben Barmen. Elastik-Werk Akt.-Ges. Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 15/21. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. Die Firma ist am 7./12. 1925 im Handelsregister gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ‚ Lederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Häuteverwertung. Fritz Häuser-Aktiengesellschaft in Backnang. Gegründet: 26./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Backnang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstell. u. der Ver- trieb von Leder u. Lederwaren jeder Art u. von solchen Waren, die mit der Herstell. u. Weiterverarbeit. von Leder zus. hängen. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, Iberg von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 14 000 000 in 12 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 4 040 000 derart, dass der Nennwert