Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4447 der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von insges. RM. 9700 geleistet ist. 1928 wurden die Vorz. Akt. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 000 000, Bankguth., Kassa, Wechsel 137 339, Aussenstände 2 067 973, Vorräte 5 097 343. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Delkr. 300 000, Fritz-Häuser-Stift. 242 870, transit. Posten 232 342, Verbindlich- keiten 3 066 520, Gewinn 60 923. Sa. RM. 8 302 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1 593 869, Gewinnvortrag 60 923. a. RM. 1 654 792. – Kredit: Fabrikationsgewinn einschl. Vortrag RM. 1 654 792. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Zumbroich, Stellv. Robert Häuser, Alfred Nagel. Prokuristen: G. Dantel, Th. Brändle, K. Epple. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Häuser, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Fabrikant Fritz Roser, Bank-Dir. Herm. Köhler, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Ulmer, G. Oesterle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gustav Weyland, Lederwerke, Akt.-Ges., Bergneustadt. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 472, Masch. 48 073, Utensil. u. Werkz. 1000, Fuhrpark 2925, Mobil. 6022, Bankguth. 23 166, Kassa, Wechsel u. Postscheck 13 954, Debit. 44 733, Aktiendepot 60 000, Waren 217 260, voraussichtl. Eingänge auf zweifelh. Forder. 1000, vorgetr. Verlust aus 1929 14 016, Verlust 1930 44 246. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 11 522, rückständ. Frachten, Steuern, Krankenkassen u. Sozialabgaben usw. 1983, zweifelhafte Forder. 2362. Sa. RM. 615 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 309 707, Steuern u. Versich. 26 882, Gebäuderepar. 1607, Werkzeug- u. Masch.-Ersatz 3937, Fuhrparkunterhalt. 7250, zweifelhafte Forder. 13 231, Abschr. 8817, rückständ. Frachten, Steuern usw. 1983. – Kredit: Zs. u. Bankspesen 1637, Miete 841, Waren 325 690, voraussichtliche Eingänge auf abgeschr. Forder. 1000, Verlust 44 246. Sa. RM. 373 414. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Otto Weyland, Gustav Weyland jun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. vet. Köster, Ronsdorf; Stellv. Frau G. Weyland sen., Berg- neustadt, Dr. jur. Hermann Krawinkel, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelpelztier-Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 19/20 (bei Dir. Nicolaus Struck). Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./6. 1930, Gründer: Walter Theodor Krausse, Friedrich Johannes Paul Herbert Erler, Prokurist Otto Paul Benno Milczewsky, Rechtsanw. Dr. Hans Eduard Engbert Reerink, Leipzig; Frau Lilli Elisabeth Struck, B.-Wilmersdorf. Lt. G.-V.-B. vom 30./6. 1931 Verlegung des Sitzes von Leipzig nach Berlin. Zweck: Erwerb, Zucht u. die Verwertung von Edelpelztieren aller Art sowie die Vor- nahme aller in der Edelpelztierzucht bzw. im Edelpelztiergeschäft vorkommenden u. mit diesem im Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 48 St.-Akt. u. 12 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (max.) nachzahl.-pflicht. Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrecht zu 120 %. Eine am 28./10. 1930 beschlossene Kap.-Erhöh. von RM. 60 000 wurde in der G.-V. vom 30./6. 1931 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 741, Tiere 50 000, Verlust 15 258. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 6000. Sa. RM. 66 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tierpflege 7200, Handl.-Unk. 6128, Steuern 1930. Sa. RM. 15 258. – Kredit: Verlust RM. 15 258. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Nic. Christ. Heinrich Struck, Berlin. Aufsichtsrat: Carlos Andreae, Berlin; Erich Schimmelpfennig, Gut Gneisenau (Ostpr.); Rudolf Harnisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.