4448 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Joseph Landsberger Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joseph Landsberger, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./9. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1931. Norddeutsche Leder-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin C 2, Spandauer Str. 7. Die G.-V. v. 16./3. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Frank, B.-Halensee, Kurfürstendamm 96. Gegründet: 14./4. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck war Ein- u. Verkauf von Leder u. ähnlichen Waren sowie die Erzeug. derselben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kaut. 100 000, Einricht. u. Fahrzeug 8990, Zölle 445, Kassa 33, Verlust 60 117. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 69 585. Sa. RM. 169 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 800, Handl.-Unk. 1341, Steuern 764, Warenspesen 212. Sa. RM. 60 117. – Kredit: Verlust RM. 60 117. Liquidationsbilanz am 16. März 1931: Aktiva: Kaut. 100 000, Einricht. u. Fahrzeug 9043, Debit. 821, Zölle 445, Kassa 9, Verlust 57 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 68 118. Sa. RM. 168 118. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Frank, Max Schreck, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin-Borsigwalde. Charlottenburger Str. 61. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 280, Postscheck 261, Aussenstände 17 366, Waren 37 000, Masch. 34 200, Kraftwagen 450, ausstehende Brandentschädigung 15 000, Verlust (Vortrag 10 726 abzügl. Reingewinn 1930 9178) 1548. – Passiva: A.-K. 25 000, Buchschulden 71 105, Bankschulden 10 000. Sa. RM. 106 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 726, Gesamtunk. 238 610. – Kredit: Überschuss von Waren 232 788, ausstehende Brandentschädigung 15 000, Verlust (Vortrag 10 726 abzügl. Reingewinn 1930 9178) 1548. Sa. RM. 249 336. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, B.- ae Gerson Bach, B.-Schöneberg; S. Sommerfeldt, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Ernst Luckhaus Aktiengesellschaft in Brandoberndorf im Taunus. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Firma bis 29./4. 1929: Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. – Fabriken in Brandoberndorf i. Taunus, Laasphe i. W., sowie Konzernfabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Zweck: Anfertigung von technischen Ledern u. deren Weiterverarbeitung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 26. 4. 1930 ist das A.-K. auf RM. 50 000 festgesetzt worden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich vollständig im Besitze der Knorr-Bremse A.-G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 900 782, Masch. u. Einricht. 27632, Forderungen 79 077, Kassa, Postscheck u. Banken 1581, Warenvorräte 118 529, Verlust