Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4449 12 995. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert.-Hyp. 5875, Schulden 1 034 413, Rückstell. 50 308. Sa. RM. 1 140 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 290, Handl.-Unk. 96 879, Abschr 34 894. – Kredit: Bruttogewinn 166 069, Verlust 12 994. Sa. RM. 179 063. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Prieger, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. O. Oliven, Dr. W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges., Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 211, Debit. 32 785, Waren 20 002, Inv. 3340, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 29 863 abzügl. Gewinn 1930/31 1236) 28 628. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 975, Bankschulden 8542, Darlehen 5449. Sa. RM. 84 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. Aufsichtsrat: Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler, Dir. E. A. Joseph, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Bez. Breslau.) Gegründet: 1811; Umwandlung in Akt.-Ges. 12./3. 1917; eingetr. 14./7. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Lederfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Leder, Häuten u. allen Gerbereirohstoffen u. Erzeugnissen, der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Entwicklung: Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. – Im I. Halbjahr 1930 aussergericht- licher Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern, der den Gläubigern ausser sämtlichen Kosten, Zs. u. Spesen eine Quote von 85 % gewährte. Die Abwicklung vollzog sich acht Monate schneller als vorgesehen. Wiederaufnahme des Betriebes in beschränktem Umfange mit den verbliebenen Aktiven am 1./12. 1930. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 Herabsetz. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am. 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 086 890, Masch. u. Anlagen, Utensil. 284 598, Banken u. Postschecks 97 864, Kassa, Wechsel, Wertp., Hyp. u. Debit. 150 023, Vorräte 299 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 797 210, Stift. 10 000, Sonder-Res. 111751. Sa. RM. 1 918 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 1 807 963, Unk., Zinsen, Steuern, Kursverluste, Ausfälle 749 946, Abschr. 56 267, Übertrag aus Sonderres.-K. 24 251. —– Kredit: Sanierungsgewinn aus der Kapitalzusammenlegung 2 000 000, aufgelöste Res. u. Stift. 153 352, Betriebsrohgewinn 204 244, Vergleichsnachlass 280 831. Sa. RM. 2 638 427. Dividenden: 1924–1930: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Moll, Friedrich Wilhelm Moll. Prokurist: C. Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Frau Käthe Moll, Oberbürger- meister a. D. Riba, Brieg; Prof. Oscar Moll, Breslau; Dr. Ritze, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Johann Metzger, Akt.-Ges. in Elmshorn b. Hamburg. Gegründet: 1906; Akt.-Ges.seit 23./3. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der A. Heymann G. m. b. II., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 28/40. Diese Tochterges. dient als Verkaufsstelle in Berlin. – Die Ges. steht in Verbind. mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 30 279