―――――――――――,§―――――――――ff――――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4451 Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege, Wallgasse 5. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 598, Grubenhof 9484, Masch. 46 785, Inv. 155, Fuhrpark 9892, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Eff. 2541, Waren 188 587, Kontokorrent 49 019, Verlust 148 306. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 55 000, Kontokorrent 107 745, Akzepte 111 622. Sa. RM. 594 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 222, Gen.-Unk. 46 459, Betriebs- unk. 60 581. – Kredit: Erträgnis 90 956, Verlust 148 306. Sa. RM. 239 262. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Brill, Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Günther Israel, Wanfried; Jul. Katzenstein, Frau Wally Schäfer, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Epstein Akt.-Ges., Frankfurt a. M.Niederrad. Hahnstrasse 28. Gegründet: 24./5. 1922 unter Umwandl. der seit 1861 als offene Handelsges. bestehenden Firma Jak. Herm. Epstein in eine Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Ledern jeder Art, insbes. auch Luxusledern (Reptilien) für die Schuh- u. Portefeuille-Industrie. – Die Ges. besitzt das Grundstück in Frankf. a. M., Hahnstrasse 28, ausserdem sämtl. Anteile der Lederwerke Thomsen G. m. b. H., Mühlheim a. M. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. Umstell. auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 2, Fabrikeinricht. 2, Fuhrpark 1, Beteilig. 100 000, Kassa 59 018, Waren 560 065, Material. 32 132, Aussenstände 503 680. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 400 000, Schulden 182 544, Gewinnvortrag 1630, Gewinn 1930 120 727. Sa. RM. 1 254 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 173 547, Gewinn 120 727. Sa. RM. 294 274. – Kredit: Waren RM. 294 274. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ (Bonus) 10, ? %. Direktion: M. Demuth, S. Simon. Aufsichtsrat: Dir. L. Heilbrunn. Bankprokurist Max Sonnenberg, Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Rechtsanw. Dr. Max Hermann Maier, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabfik A.-G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. u. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 22./1. 1929 wieder aufge- hoben. Ferner beschloss die G.-V. v. 22./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000, sowie Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1928. Die neuen Aktien werden der Lagerhaus Oberanger 16 G. m. b. H. zu pari als Gegenleistung für die erfolgte Vermögensübertragung überlassen. Ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.= 31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschr. u. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 150 000, Masch. u. Mobil., elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage, Strassenbau 30 000. Sa. RM. 180 000. – Passiva: A.-K. RM. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetz. der Merkposten für elektr. Kraft- u. Be- leuchtungsanlage sowie Strassenbau (von je RM. 1) RM. 3. – Kredit: Überschuss aus der Hingabe der übrigen Vermögensteile RM. 3. 279*