=―= 4452 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Arthur Borges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, Dipl.-Kaufmann Josef Bauer, München; Grosskaufmann Richard Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Geraer Leder-Akt.-Ges., Gera-Reuss, Schützenstr. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einkauf von Rohfellen zwecks Ausarbeit. in Gerbereibetrieben, der Verkauf dieser Fertigfabrikate u. der Handel mit sämtl. Lederarten u. sämtl. sonst. Erzeugn. von Gerbereien, einschl. Wolle u. Lederabfällen. Kapital: RM. 10 000. Urspr. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechselbestand, Bankguth. 5139, Aussenstände 46 250, Waren 102 912, Utensil. 1950, Verlust 1736. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 147 987. Sa. RM. 157 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1270, allgem. Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Verlusten an Aussenständen 43 390, Abschr. auf Utensil. 250. – Kredit: Bruttoertrag 43 174, Verlust 1930 1736. Sa. RM. 44 910. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Max Schnuck, Alfred Schlessiger. Aufsichtsrat: Bruno Schlsesiger, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Max Wegener, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fell-Rohprodukten- und Woll-Verwertungs-Akt.-Ges. in Göttingen. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig mangels Goldumstellung. Amtl. Firmen- löschung erfolgte am 27./10. 1925. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 qm Fläche; die Fabrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder-Bereitung hergerichtet. – Seit 1922 liegen die Betriebe der Ges. still. Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet. Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 um M. 1 Mill., 1920 um M. 2 Mill. Letztere übern. von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel u. angeb. den bisher. Aktion. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 (M. 1000 = RM. 60). Die G.-V. v. 13./8. 1928 beschloss Umwandl. der 4000 Akt. zu RM. 60 in 240 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Der Rest- betrag auf RM. 7386 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 9.98 für je nom. M. 1000. Barablös. RM. 8.75 für nom. M. 1000 (Einlös. ab 1./7. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 27 474, Gebäude 90 000, Kassa 77, Post- scheck 13, Waren 717, Banken 694, Kontokorrent 46 222, Verlustvortrag 67 022, Verlust 1930 9012. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 908, Oblig. 323. Sa. RM. 241 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 240, Gebäude 20 130, Unk. 309, Verkoppel. 381, Grundst.- u. Gebäudeertrag 446. – Kredit: Zs. 2563, Grundst. 9931, Verlust 1930 9012. Sa. RM. 21 506. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Braun, Burghardt Rechberg, Hersfeld; Otto Braun, Roos. Zahlstelle: Ges.-Kasse.