Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4453 Badische Lederwerke Akt.-Ges. in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystr. 26. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteilig. an anderen Unternehm. Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 725 000. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1907 M. 1 000 000; dann erhöht von 1921–1922 auf M. 7 500 000 (Näheres über Kapitalbeweg s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 7 Mill. auf RM. 1 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 hat die Herabsetz. des A.-K. zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktion. um RM. 1 000 000 auf RM. 50 000 beschlossen. * Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vermögenswerte 768 380, buchmäss. Verlust 5989. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 724 369. Sa. RM. 774 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. einschl. Abschr. RM. 110 281. – Kredit: Erlöse 105 470, Verlust 4811. Sa. RM. 110 281. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vermögenswerte 189 547, buchmäss. Verlust 5662. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 145 209. Sa. RM. 195 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. einschl. Abschr. 167 007, Gewinn 327. Sa. RM. 167 334. – Kredit: Erlöse RM. 167 334. % 1913/14: 5 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (1./7.–31./12.): 0 %; 0 %, Direktion: Karl Jörg, Emil Maisch, Frankfurt a. M. Autfsichtsrat: (3) Emil Strauss, Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M; Rechtsanw. Dr. Fritz Strauss, Karlsruhe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Lederfabriken Wilhelm Simon Akt.-Ges., Kirn a. d. Nahe. Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 23./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 157 171, Masch. u. Mobil. 66 319, Kassa, Wechsel, Postscheck 10 260, Forder. 340 715, Vorräte 492 420, Verlust (Verlustvortrag 249 426 abzügl. Gewinn pro 1930 72 946) 176 480. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 448 644, Schulden 294 721. Sa. RM. 1 243 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 329, Abschr. 21 714, Reingewinn pro 1930 72 946. Sa. RM. 349 989. – Kredit: Bruttogewinn 349 989. Dividenden: 1927– 1930: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Jakob Schorn, Stromberg. Prokuristen: Wilhelm Simon, Fritz Kassack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Krawinkel, Bergneustadt; Stellv. Notar u. Rechts- anwalt Dr. jur. Wilhelm Golling, Stromberg; Fabrikant Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Bank-Dir. Karl Eichholz, Köln; Landrat Erich Müser, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Rothe A.-G. in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 44 364 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere mit 6½ % Vorzugs-Dividende. – Vorkriegskabital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 300 000, 1900 Erhöh. um M. 700 000, 1907 um M. 500 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 (2: 1) in 3 500 Akt. zu RM. 500. Zur Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 folgende Sanierungsmassnahmen: Einzieh. u. Vernichtung von RM. 350 000 der Ges. vergleichsweise zur Verf. gestellter Aktien; Herabsetz. des verbleibenden Kap. von RM. 1 400 000 auf RM. 700 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2: 1, sodann ―――