4454 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Erhöh. um RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien wurden RM. 500 000 sofort begeben, die restl. RM. 200 000 spätestens bis zum 1./3. 1929. Auf RM. 1000 zus. gel. Akt. konnte eine neue Vorz.-Akt. zu 104 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 110 des A.-K.), etwaige Sonder-Abschr. u. Rückl., 6½½ % kum. Div. auf Vorz.-Akt. 4 % Div. auf St.-A., 12 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 2½ % Div. auf St.-Akt., Rest auf sämtl. Aktien gleichmässig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. über den R.-F. II, insbes. auch zur Erhöh. der Div., verfügen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 285 000, Masch. 105 280, Utensil. 1, Kassa 3710, Wechsel 3178, Stift. Rothe 2500, Material. 30 457, Waren 1 152 316, Debit. 364 655, Eff. 1625, Bankguth. u. Postscheckämter 152 472, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 103 512, Rückstell. 100 000, Kredit. 243 091, Stiftung Rothe 2500, Unterst.-F. 1477, Bankschulden 339 534, Rembourskredite 206 810, Depot 741, Delkr. 16 293, Gewinn (Gewinn per 1930 93 813 abz. Verlustvortrag vom 1./1. 1930 56 577) 37 236, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 251 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag von 1929 56 577, Handl.-Unk. 330 062, Reparat. 2920, Zs., Bankprovis. u. Diskont 41 283, Abschr. 25 136, Gewinn pro 1930 93 813 (davon 56.577 zur Senkung des Verlustvortrages aus 1929, 1888 zum R.-F., 32 500 für 6½ % Div. an Vorz.-Akt. als Nachzahlung für 1929, 2848 als Vortrag). – Kredit: Bruttogewinn von 1930 493 214, Verlustvortrag pro 1929 56 577. Sa. RM. 549 791. Kurs: Ende 1913: 107.50 %; 1923–1929: 49, 60, 32, 41, –, –, – %. Eine amtliche Notiz findet seit längerer Zeit nicht statt. Eingef. in Frankf. a. M. Im Freiverkehr Ende 1930: In Frankfurt a. M. 20 %; in Mannheim 18 %. Dividenden: 1913: 7½ %; 1924–1930: 10. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1927–1930: 6½ P. r. t., 6½, 6½, 0 %. Für 1929 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1930. Direktion: Otto Marum, Hans Fuchs. Prokurist: Heinrich Kirchmayer. 8 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Max Münzesheimer; Stellv. Bankier Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Reichsbank- Oberinspektor Heinr. Hommer, Bad Kreuznach; Handelsgerichtsrat Gustay Kaufmann, Amtsgerichtsrat Hugo Schlossstein, Kaufm. Hugo Wolf, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, J. Dreyfus & Co. Aus dem Geschäftsbericht für 1930: Wie die Verwaltung berichtet, hielt die gute Nachfrage bis zum Ende des Jahres an, so dass die Ges. in der Lage war, nicht nur den Umsatz bedeutend zu steigern, sondern auch durchbessere Ausnutzung der Betriebsanlagen die Produktionskosten erheblich zu senken. Infolge der vorsichtigen Geschäftspolitik war der Ausfall durch Insolvenzen nur ganz gering. Durch den Preisrückgang der Rohware gegen Ende des Berichtsjahres hat sich seitdem im Auftragseingang ein merklicher Rückgang gezeigt. Die Zurückhaltung der Kundschaft im Einkauf macht sich auch weiterhin bemerkbar. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Lahr (Baden), Geroldsecker Vorstadt 6. Die Ges. stellte Anfang Sept. 1931 ihre Zahlungen ein. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./9. 1931 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Bücher- revisor Emil Waldmann, Freiburg, Br., Belforter Str. 21, ist zur Vertrauenperson ernannt. Im Vergleichswege werden 40 %, zahlbar innerhalb 14 Monaten, geboten. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., aus- gegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 73 061, Gebäude 160 095, Masch. u. Utensil. 45 090, Fuhrpark 9775, Bankguth., Kassa u. Wechsel u. Eff. 21 825, Debit. 218 241, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 353 801, Verlustvortrag 1929 10 654, Verlust 1930 108 559. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Darlehen 287 824, Kredit. 380 761, Delkr.-Rückstell. 2517. Sa. RM. 1 001 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 10 654, Gen.-Unk. 227 915, Abschr. 6740. – Kredit: Bruttogewinn 126 096, Verlustvortrag 1929 10 654, Verlust 1930 108 559. Sa. RM. 245 309. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Waeldin, Dr. Paul Waeldin. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Rechtsanw. Dr. Otto Pfefferle, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Belmonte Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Die G.-V. v. 31./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Zander, Leipzig. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1927 sind die Aktien, die sich in einer Hand befinden, wertlos. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Leipzig wurde die Firma am 9./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.