== 4456 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Rauchwarenveredelung Akt.-Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./6. u. 5./8. 1926 ist die Ges. nichtig. Der bisher. Vorstand Max Michael ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. erfolgte am 30./7. 1926. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. F. Haase-Rybnik, Lederfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Sitz in Lübeck. Gegründet: 4./1. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 30./1. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Firma bis 8./12. 1921: F. Haase, Lederfabrik A.-G. Rybnik. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Patentanw. Dr. Felix Haase, Berlin W. 15, Ludwigkirchstr. 10a, Sara Haase geb. Simoni, Berlin. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik in Lübeck als Fortsetz. des früher in Rybnik unter der Firma F. Haase betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000, die dann in St.-Akt umgewandelt wurden. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 139, Bankguth. 513, Debit. 18 379, Eff. 27 388, Dev. 1673, Hyp. 27 000, Grundst. 186 027, Verlust 53 959. – Passiva: A.-K. 300 000, Alfons Frank & Co., Lübeck 80, Hyp.: Moislinger Allee Nr. 222 15 000. Sa. RM. 315 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 381, Handl.-Unk. 14 087, Moislinger Allee 222 (Verk.-Kto.) 1900, Moislinger Fabrik (rückgäng. gem. Verkauf) 11 329, Steuern 1664. – Kredit: Eff. 5864, Zs. 4735, Kirchhofs-Allee (Verk.-Kto.) 760, bei der Gasanstalt (Verk.-Kto.) 3099, Plönniesstr. 8 (Verk.-Kto.) 2886, Moislinger Allee 224 (Verk.-Kto.) 56, Verlust 53 959. Sa. RM. 71 360. Dividenden: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Stellv. Dr. med. Moritz Blumberg, B.-Charlottenburg; Dr. Wilhelm Kohen, B.-Dahlem. G. Möhlenbeck & Co. Aktiengesellschaft, Mülheim-Ruhr-Saarn, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 24./4. 1931: Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Her- absetzung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude: Werk Saarn u. Werk Speldorf 603 323, Masch. u. Inv. 192 982, Fuhrpark 16 797, Waren u. Debit. 570 612, Kassa, Schecks u. Wechsel 11 065, Eff. 150 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 528 181, Hyp. 302 000, Delkr. 20 000, Gewinn (Vortrag aus 1929 12 742 £ Gewinn aus 1930 37 856) 50 598. Sa. RM. 1 560 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 623 675, Gewinnvortrag aus 1929 12 742, Gewinn 1930 37 856. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 12 742, Fabrikation 661 531. Sa. RM. 674 273. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Herm. Georg Möhlenbeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Köster A.-G., Lederfabrike in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, dann bis 22./5. 1928: Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik, Handel mit Wolle sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 500 000 in 480 Nam.-Akt. zu RM. 300, 20 Inh.-Akt. zu RM. 300, 210 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1140 Inh.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf