=――= Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4457 RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 erhöht um RM. 1 350 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel, Eff. u. Kassa 688 750, Grundst., Geb., Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 998 100, div. Debit. 430 306, Verlust 165 435. – Passiva: A-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 42 848, Akzepte 60 344, div. Kredit. 629 399. Sa. RM. 2 282 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 446 869, Abschreib. 303 064, Kursverluste 2296. – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 10 468, Fabrikationsgewinn 576 326, Verlust 165 435. Sa. RM. 752 229. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 12, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Lampe. Prokuristen: H. Siemsen, H. A. Köster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Joh. Köster, Neumünster; Stellv. Bank-Dir. Alfred Wensien, Altona; Lederfabrikant Otto Wiese, Neumünster; vom Betriebsrat: H. Stender, P. Klemm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 430 000 in 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 124 633, Warenvorräte 771 059, Kassa, Wechsel, Bankguth. 505 579, Aussenstände 340 816, Verlust 29 773. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Kredit. 1 298 860. Sa. RM. 1 771 860. Dividenden: 1922–1930: ? %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath; Ernst Kullen, Köln; Syndikus Freuden- hammer, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bete & Stein Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Dez. 1927 Zahlungsschwierigkeiten; es erfolgte Zwangsvergleich. 27./3. 1928 wurde Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Siegfried Böhr, Frankf. a. M., Schumann- strasse 59 (bisher. Vorstand). Die Firma ist laut amtl. Bekanntm. v. 2./7. 1931 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Carl Bier Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 88. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren u. verw. Artikel, insbes. Übern. u. Fortführ. der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 44, Wechsel 783, Debit. 160 590, Waren 19 497, Einricht. 1, Eff. 1, Verlust 3315. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 80 151, Banken 87 998, Gewinnvortrag aus 1928 1134. Sa. RM. 184 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6168, Handl.-Unk. 82 052, allg. Unk. 35 374. – Kredit: Bruttogewinn 120 280, Verlust 3314. Sa. RM. 123 594. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willi Bier, Leo Bier. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, Carry Bier, Jenny Bier, Frankfurt a. M.; Arthur Sobernheim, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Dietzel, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Domstr. 81. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel von Portefeuilleleder u. Leder ähnl. Art, Erricht., Erwerb von u. Beteilig. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. ― ―