4458 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Kapital: RM. 75 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 Umtausch der 1500 Aktien zu RM. 50 in 75 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1003, Debit. 153 607, Mobil. 600, Haus 30 350, Wechsel 7241, Waren 26 576, Verlust 10 091. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 20 000, do. II 58 874, Steuer-Rückstellung 1470, Auto- do. 3900, Kredit. 49 227, Hypothek 21 000. Sa. RM. 229 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 100, Unk. 34 806, Gehalt 9413. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 31 996, Zs. 2229, Verlust 10 094. Sa. RM. 44 319. Dividenden: 1924– 1930: ? %. Direktion: Hans Gruber, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Schloss, Frau Fanny Dietzel, Frau Paula Gruber, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolph Kahn Akt.-Ges., Offenbach a. M., Ludwigstr. 82. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital: (Herabsetzung durch Rückkauf beschlossen) RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1300 Inh.-Akt. zu M. 10 000. 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 200 000 (25.: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-/V. v. 30./6. 1931 beschloss Herabsetz. um RM. 300 000 auf RM. 900 000 durch Einziehung zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist voll im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 253 304, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 13 240, Warenbestände 342 831, Debit. 793 985, Bar- u. Bankguth. 276 174, Verlust in 1930 194 700. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 550 000, Kredit. 124 234. Sa. RM. 1 874 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo auf Waren 949 621, Gewinnvortrag p. 1./1. 1930 1867, Verlust in 1930 194 700. – Kredit: Allg. Unk. 1 092 520, Abschr. 53 668. Sa. RM. 1 146 188. Dividenden: 1924– 1930: 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb. Meyer, Offenbach a. M.; Fabrikant Walter Kahn, Frankf. a. M. Prokuristen: Dr. P. Rosbach, W. Wolf, Fr. Gail, Fr. Stier. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jacob Feitler, Nathan Meyer, Richard Ludwig, Frankf. a. M.; Morry H. Rozelaar, Amsterdam; vom Betriebsrat: Iudwig Brand, Hans Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwaren-Fabriken Ludwig Krumm –— Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., Strasse der Republik. Gegründet: Als off. Handels-Ges. 1856, als Akt.-Ges. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 (Familiengründung). Firma bis 28./12. 1927: Ludwig Krumm Akt.-Ges. – Zweigniederl. in Däüsseldorf. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handels-Ges. Ludwig Krumm (jetzt Ludwig Krumm A.-G.) u. Gebr. Langhardt, Herstell. u. Verkauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss die Fusion mit der Firma Gebr. Langhardt in Offenbach unter Anderung der Firma wie oben. Die Ludwig Krumm A.-G. übernahm die Warenbestände u. den Kundenkreis, aber nicht die Kredit. u. Debit. der Firma Gebr. Langhardt. Das A.-K. der Ludwig Krumm A.-G. blieb unverändert RM. 1 200 000. – Im Dezember 1930 gründete die Ges. die Gold-Pfeil Lederwaren G. m. b. H. in Offenbach als Vertriebs-Ges., die eigene Verkaufsfilialen im Rheinland unterhält. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt u. gegen 5 Aktien zu RM. 400 2 neue Aktien zu RM. 1000 gewährt wurden. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4126, Wechsel 12 986, Aussenstände in lauf. Rechnung 1 877 647, Reichsschuldbuchforderung 26 950, Waren 710 500, Mobil. 107 255, Immobil. 435 000, Beteilig. 71 692. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 167 315, Verbind- lichkeiten 1 494 440, Verrechnung Langhardt 323 784, Reingewinn 60 617. Sa. RM. 3 246 156.