Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4459 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unkosten, Ausgaben u. Abschreib. 612 800, Reingewinn 60 617. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 4390, Bruttogewinn 669 027. Sa. RM. 673 417. Dividenden: 1924–1930: 10, 6, 4, 4, 0, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Krumm, Emil Langhardt, Offenbach a. M. Prokuristen: A. Ehrenfriedt, K. Goedde, A. Schmitt, W. Steingrobe, Theodor Krumm. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Deutsch, Konsul Kotzenberg, Justizrat Dr. Alexander Berg, PFrankf. a. M.; Wilh. Hartmann, Wilh. Leissler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Fahrradsattel-u. TaschenfabrikE. Lehner, A.-G., Offenbach a. M., Landgrafenstr. 20. Gegründet: 1875 als off. Handelsges. H. Müller & Co.; Akt.-Ges. seit 22./9. 1923; ein- getragen 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges. u. bis zum 20./8. 1928: Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik. Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Sattlerwaren jeder Art; ferner Grosshandel in Fahrrädern u. Motorrädern, Nähmaschinen, Sprechmaschinen u. deren Zubehör, bzw. Ersatzteile u. einschlägige Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Die G.-V. vom 25./2. 1931 beschloss Herabsetzung um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 zwecks Tilgung des Verlustes ult. 1930 von RM. 113 209. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 148 500, Masch. u. Geräte 10 000, Waren- 22 000, Debit. 6021, Kassa 1281, Verlustvortrag 1./1. 1930 96 743, Verlust 1930 16 466 – Passiva: A.-K. 200 000. Hyp. 49 449, Darlehen 46 206, Kredit. 5356. Sa. RM. 301 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 372, Abschr. 2607, Fabrikationsverlust 1825. – Kredit: Miete u. Entschädigung 13 195, Maschinenverkäufe, Überschuss 1083, Dubiose 59, Verlust 1930 16 466. Sa. RM. 30 804 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eugen Lehner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Geiger, Stuttgart; William Koch, Santpoort (Holland); Frau Bertha Lehner, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Seeger, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Kaiserstr. 32–34. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseärtikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 335 341, Masch. 16 367, Mobil. 3543, Auto 2000, Waren 126 031, Debit. 366 341, Kassa 417, Wechsel 5168, Postscheck 5946, Verlust für 1930 1751. – Passiva: A.-K. 480 000, R-F. 200 168, Kredit. 71 565, Bank u. transit. Posten 106 172, Arbeiterwohlf.-F. 5000. Sa. RM. 862 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 369 249, Unk. 252 105, Abschr. 75 041. – Kredit: Fabrikat. 694 644, Verlust 1751. Sa. RM. 696 395. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Rissmann, Darmstadt; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Mattern Lederfabrik Akt.Ges. in Preussisch-Holland, Amtsfreiheit 5. Gegründet: 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. – Eine Ge- schäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 190 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. 4 Az=