4460 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930/31: Aktiva: Grund u. Boden 5000, Gebäude 46 830, Grundst. Allenstein 12 660, Brunnen 7130, Masch. 12 035, Auto 1510, Gespann 1266, Inv. 987, Amort. 2572, Waren 42 804, Debit. 40 297, Banken 1347, Postscheck 130, Wechsel 2866, Kassa 82, Verlustvortrag 31./3. 10 313, Verlust 1931 2471. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 48 127, Kredit. 37 071, Delkr. 3372, sonstige Schulden 1730. Sa. RM. 190 300. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: M. Mattern. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Fritz Thomas, Gärtnereibes. Erich Neubert, Pr. Holland; Dr. Erich Herrmann, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u.-Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 59 835, Masch. u. Inventar 34 888, Material. 1610, Debit. 38 872, Wechsel 5305, Bankguth. 1419, Kassa u. Postscheck 811, Verlustvortrag 3370. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 3954, Kredit. 92 156. Sa. RM. 146 110. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 331 539, Abschr. 12 216. – Kredit: Brutto- gewinn 283 249, Verlust 1930 60 506. Sa. RM. 343 755. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 2, 0, 0 %. Direktion: Frau A. verw. Göpfert. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu. Frau Marie Bringezu, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei Kurt Wachtel, Ahtiengesellschaft in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 25./9. 1929; eingetr. 11./12. 1929. Gründer: Kurt Wachtel, Gustav Krieg. Paul Stock, Georg Brunner, Erich Kaufmann, Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei u. der Handel mit Rauchwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 900 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 2 St., in best. Fällen 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa 7312, Postscheck 3675, Wechsel 85 250, Bank 81 692, Debit. 755 885, Waren 9672, Chemikalien 22 258, Inv. 2675, Betriebsanlage 76 548, nicht eingez. A.-K. 750 000, Verlust 77 860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 754 058, Delkr. 81 524, Rückstell. 37 246. Sa. RM. 1 872 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 242 600, Waren 8911. – Kredit: Fabrikation 173 652, Verlust 77 860. Sa. RM. 251 512. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4901, Postscheck 6620, Wechsel 82 186, Bank 40 055, Debit. 781 814, Waren 8957, Chemikalien 22 179, Inv. 2725, Betriebsanlage 77 210, nicht eingez. A.-K. 750 000, Verlust 108 571. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 766 794, Delkr. 83 237, Rückstell. 33 191. Sa. RM. 1 885 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 860, Handl.-Unk. 29 886, Waren 2381. – Kredit: Fabrikation 1556, Verlust 108 571. Sa. RM. 110 127. Dividenden: 1929/30: 0 %; 1930: 0 %. Vorstand: Dr. med. Fritz Ender. Prokurist: H. Thierschmann. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Bürgermeister Dr. Ewald von Helldorff, Taucha; Ferdinand Schulhof, Max Eitingon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. -färberei in Taucha sowie anderer damit zus. hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher.