Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 4461 Kapital:; RM. 200 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal, Gebäude u. Einricht. 200 712, maschinelle An- lagen 67 771, Inv. 16 372, Fuhrpark 525, Kassa 2636, Wechsel 1947, Debit. 116 244, Waren u. Material. 33 718. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 26 928, R.-F. I 20 000, R.-F. II 25 000, Kredit. 160 299, nicht abgehob. Div. 117, Gewinnvortrag 1929/30 7581. Sa. RM. 439 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 119 352, Abschr. 24 983, Gewinn 7581. – Kredit: Vortrag 1929 4575, Erträgnis 147 341. Sa. RM. 151 916. Kurs: Ende 1927–1930: 121, 145, 116.5, 101 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 15, 15, 10, 0 %. Direktion: Willy Bollmann, Friedrich Stecher, Leipzig. Prokurist: Herm. Heim. Aufsichtsrat: Vors. Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludw. Tschopik, Rechtsanw. P. UÜhlmann, Gustav Rogger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Lederwerke Hermann Simon Akt.-Ges., Trier, Spitzmühle. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 30./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Leder aller Art, Führ. des Betriebes und der Ge- schäfte der off. Handelsges. Hermann Simon in Trier, Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Zweigniederlass. in Köln. – Mai/Juni 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bar- u. Wechselbestände, Postscheckguth., Aussen- stände, Warenbestände 961 020, Verlust 44 628. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 905 648. Sa. RM. 1 005 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 38 081, Fabrikat.-Handl.-Unk. u. Abschr. 863 427. – Kredit: Roh- u. Sanier.-Gewinn 856 880, Verlustvortrag 1930 44 628 Sa. RM. 901 508. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Moritz Jacobs, Josef Jacobs. Prokuristen: Fritz Bonem, Isidor Jakob. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Syndikus Dr. L. Schmetzer, Trier; Dir. Ewald Engels, Berlin; Julius Würzburger, Rotterdam; Frédéric Osterrieth, Antwerpen; Dr. Voremberg, Frau M. Jacobs, Frau E. Jacobs, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Lebrecht Akt-Ges. in Ulm, Wielandstr. 50. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Leder aller Art. Zweigniederl in Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 46 000 000 in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 750 000 (200: 3) in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 725 183, Debit. 776 609, Wechsel u. Kassa 59 074, Wertp. 2028, Fuhrpark 1, Gebäude 224 600, Masch. 56 881, Fabrikeinricht. 79 950. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Kredit. 895 890, Hyp. 43 921, Arbeiterunterstütz.- u. Beamten-Pens.-F. 72 999, nicht eingelöste Div. 77, Gewinn 1930 61 439. Sa. RM. 1 924 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 724 670, Abschr. 70 858, Gewinn 1930 61 439. Sa. RM. 856 967. – Kredit: Gewinn RM. 856 967. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 5, 6, 0, 0, 4 %. Direktion: Wilh. Lebrecht, Otto Lebrecht, Alfred Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn.