4462 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Lederwerke J ohann Biertz, Aktiengesellschaft, Viersen, Gerberstr. 100. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251 Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Fabrikation von Vache-Leder. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 30./6. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 42 000, Mobil. 6160, Masch. 42 347, Neuanlage Vachegerberei 23 903, Material.-Neuanlage 22 335, Barbestand 279, Eff. 47 800, Debit. 74 164, Warenbestände 179 939, Verlust 46 218. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 160 000, Grundschulden usw. 129 525, lauf. Wechsel 61 516, Bankschuld 51 911, Kredit. 62 193. Sa. RM. 585 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. 2= 108 127. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 212, Überschuss aus Versand 61 696, Verlust 1930 46 218. Sa. RM. 108 127. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Klinger, Peter Jelineck. Prokurist: Merkens. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter von Laufenberg, Dortmund; Stellv. Dir. Willy Schmitz, Haspe; Major a. D. Fritz Tütel, Dortmund; Alfred Otten, Cleve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath (Rheinprov.). (Börsenname in Berlin: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabhrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Besitztum: Die Ges. besitzt ca. 19 ha Grundbesitz, wovon 22 650 am bebaut sind. Vorhanden sind u. a. 7 Dampfkessel, 1 Dampfmasch., 1 elektr. Anlage, 200 Gerberei- u. Lederbearbeitungsmasch., eigene Lohmühle. – Arb. u. Angestellte ca. 330. Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen Lederindustrie an. Kapital: RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000, 1921 um M. 4 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20; Vorz.-Akt.-Kap. im Verh. 50: 1 zus.gelegt, das St.-A.-Kap. blieb unverändert. Grossaktionäre: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 085, Gebäude 1 096 857, Masch. u. Einricht. 356 680, Fuhrwesen 31 451, Vorräte an KRohhäuten, Leder usw. 1983 177, Kassa 19 381, Wechsel 78 255, Wertp. 167 677, Aussenstände 1 375 122, Aufwert. Ausgleich 8400, Verlust 380 326. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R-F. 50 000, besond. Rückl. 80 000, nicht ab- gehobene Gewinnanteile 2749, Schulden 2 217 236, Aufwert.-Hyp. 150 425. Sa. RM. 5 560 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 218, Handl.-Unk. einschl. Steuern 700 020, Instandhalt. der Gebäude u. inneren Einricht. 37 038. – Kredit: Vortrag aus 1929 20 448, Betriebsgewinn u. Miete 434 502, Verlust 380 326. Sa. RM. 835 276. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 188 %; Ende 44, 100, 95, 70, –, 27.25 %; in Frankf. a. M.: Ende 1913: 191 %; Ende 1925–1930: –, 100, 96, 70, 32.50, 25. 50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 11 %; 1924–1930: 0, 0, 5 3, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 0, 6, 0 %. Direktion: Leuis Spier, Victor Spier. Prokurist: E. Wemhoßel Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; 3 Dr. Merz- bach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass., Dresdner Bank u. deren Niederlass.; Wuppertal-Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse.