= 4466 Papier-Industrie, Zellulose- und „ Buchbindereien. Waldhof auf die Akt. der Ges., soweit sie sich nicht in ihrem Besitz befinden, dieselbe welche sie auf ihre eigenen Akt. verteilt. Kapital: RM. 4 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 4 900 000. Lt. G.-V. v. 7./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Wargön Aktiebolag in Wargön zu 100 % G.-V. 19./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 4 0000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim- Waldhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 2 304 050, Schuldner 2 099 834. – Passiva: A.-K. 4 000 00 0, R.-F. 400 000, Gewinn 3884. Sa. RM. 4 403 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1930 auf Fabrikanlagen 580 976, Gewinn 3884. – Kredit: Gewinnvortrag 3860, Pachteinnahme 1930 581 000. Sa. RM. 584 860. Dividenden: 1924–1930: 6, 10, 12, 12, 13¼, 0, 0 %. Direktion: Fritz Greulich, Richard Schark, Berlin; Otto Schmidt, Cosel. Prokuristen: H. Böttcher, Th. Bechstädt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. Dr. Otto Clemm, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Clemens Lammers, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fasoldwerke A.-G. für Faser-, Papier- u. Pappenindustrie in Liqu. in Berlin. Gegründet: 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Waldemar Schultze-Jena, B.-Charlottenburg, Reichstr. 6; Otto Diederich, Berlin, Gotzkowskystr. 17. Zweck: Jede Art von Faserverwertung sowie Herstell. u. Vertrieb von allen Sorten der Papier- u. Pappenindustrie. Zweigniederlassung in Altona. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien, div.-ber, ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 1 in 3000 Aktien zu RM. 100. Liquidations-Bilanz am 19. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 20 000, Debit. 58, Verlust 279 942, (Verrechn.-K. 122 098). – Passiva: A.-K. 300 000, (Verrechn.-K. 122 098). Sa. RM. 300 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 845, Handl. -Unk. 97. Sa. RM. 279 942. – Kredit: Verlust RM. 279 942. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Bankdir. Kurt Sobernheim, Oberstleutn. a. D. Fritz von Thiedemann, Bankier Georg Helfft, Bankdir. Gustav Schnittkin. Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Oesterreichische Papierfabrik, Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Hartmann-Konzern. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise u. 1920 käuflich die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulose- fabrik Frantschach in Österreich. Kapital: RM. 3 600 000 in 36 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000. 1914 Erhöh. um M. 350 000, 1920 um M. 4 800 000. Lit. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 Erhöh. auf RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 110 %, gleichzeitig Anderung der Stückelung auf RM. 100. Die G.-V. v. 25./6, 1931 beschloss A.-K. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 12 000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von Gescläftsjahr: 3 Kalenderj Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. : erteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikbetrieb in Frantschach: Kassa 12 560, Anlagen 3 561 309, Vorräte 1 222 586, Debit. 599 008, Eff. 10 914, Debit. u. Rimessen 151199, Efl. 157 305, Aktien-Resteinzahl.-K. 315 000. –— Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 150 000, Agio. Res. 90 000, Kredit. 47 598, Fabrikbetrieb in Frantschach: Kredit. u. Akzepte 1 268 239, Steuer-Rückl.