Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4467 40 117, Unterstütz.-F. 28 060, Amort.-Evidenz 1 875 195, Gewinn (144 004 ab Unk. Berlin 13 332) 130 672. Sa. RM. 6 029 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb in Frantschach 283 179, Unk.: Steuern u. Gebühren, Berlin 163, Kursverlust bei Eff. 22 217, Diverse 13 734, Gewinn (144 004 ab Unk. in Deutschland 13 331) 130 672 (davon Div. 125 100, Tant. an A.-R. 2642, Vortrag 2930). – Kredit: Vortrag aus 1929 16 819, Fabrikbetrieb in Frantschach 410 364, diverse Ein- nahmen in Deutschland: Zs. u. Diverses 22 782. Sa. RM. 449 965. Spezial-Bilanz für Österreich am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 21 261, Anlage 6 028 583, Vorräte 1 581 653, Debit. 1 014 001, Kommissionslager 487 941, Eff. 18 475. – Passiva: Kapitalsdotation 3 500 000, Steuer- Ruckl. 67 910, Kredit. 2 146 875, Unterstütz. F. 47 500, Amort.-Evidenz 3 174 330, Gewinn 215 300. Sa. §6. S. 9 151 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 1930 413 915, Steuer-Rückl. 1930 56 000, Kursverlust bei Eff. 9450, Gewinn 215 300. – Kredit: Fabrikat. -Gewinn 278 736, Verkaufs- do. 415 929. Sa. ö6. S. 694 665. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 6, 10, 15, 18, 15, 14, 6 %. Vorstand: Josef Forgacs, Berlin; Max Biamant, Frantschach; Emanuel Hillel, Wien. Prokuristen: M. Kohlmann, St. Merö. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, stellv. Dir. Friedrich Wilhelm Hartmann, Robert Friedländer, Berlin; Joseph Kraus, Wien; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünewalds Registrator Co. Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrichstr. 132/33. Gegründet: 3./5., 19./7. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Firma bis 8./9. 1925: Grünewalds Registrator Co. K.- G. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Registratur-Bedarfsartikeln, insbesondere System- Registraturen für Behörden, Industrie u. Handel, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Grünewalds Registrator Co. G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4066, Waren 77 550, Masch. 1, Inv. 1, Aktivhyp. 95 000, Debit. 298 851, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 24 600, Kredit. 250 529, Gewinn (Vortrag 187 £ Gewinn 1930/31 154) 341. Sa. RM. 475 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 369, Betriebs- do. 61 612, Abschr. 25 573, Jahresgewinn 154. Sa. RM. 322 709. – Kredit: Bruttogewinn RM. 322 709. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Hans Heller, Stellv. Rob. Meves, J. F. Esser. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Georg Krausser, Frau A. Krausser, Berlin; Bankdir. Gerhard Heller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Papierverwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 20./6. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz der Ges. bis 28./7. 1931 in Bielefeld – Die Ges. gehört zum Hartmann-Konzern. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschlägigen Maschinen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1929 um RM. 60 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände u. Bankguth. 2447, Debit. 47 691, Waren- vorräte 55 377, Masch. u. Inv. 80 060, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 5580, Fabrikumbau u. Lagerschuppen 13 580, Verlust 62 6 – Passiva; A.-K. 150 000, Bankschulden 40 692, Kredit. 76 224. Sa. RM. 266 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef Verlustvortrag aus 1929 24 287, Geschäfts-Unk. ein- schliesslich Steuern u. Abschr. 146 216. – Kredit: Warenbruttogewinn 108 322, Verlust 62181. Sa. RM. 170 503. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Dr. Franz Benesi. Aufsichtsrat: Dir. Josef Forgacs, Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Bankier Martin Weiss, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. 280*