4468 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 442 1, Debit. 153 679, Haus 538 460, Masch. I 107 400, do. II 15 960, Utensil. 11 475, Waren 273 755, Verlust 30 475. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit., Bank 279 761, Ed. Labus 83 011, Hyp. 420 000, Delkr. 2000, Rückstell. 20 853. Sa. RM. 1 135 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. Abschr. 407 103, Haus- ertrag 2264, Rückstell. 20 853. – Kredit: Saldovortrag 2924, Waren 396 821, Verlust (33 399 abz. Gewinnsaldo 1./1. 1930 2924) 30 475. Sa. RM. 430 221. Dividenden: 1924–1930: 0 %, Direktion: Alfred Labus, Eduard Labus. Prokuristen: Richard Schulze, Hermann Falkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Lüdecke Aktiengesellschaft, Berlin Sw 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet: 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Tochterhaus in Danzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, betriebenen Papierhandelsgeschäfts, wie überh aupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Genussscheine: RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 99 167, Beteil. 16 000, Debit. 1 177 397, Grundst. 51 995, Masch., Inv. usw. 26 250, Warenvorräte 428 015, (Avale 500). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 050, Genussscheine 35 000, Hyp. 21 690, Verbindlichk. 1 195 511, Delkr. 80 000, (Avale 500), Gewinn-Vortrag 3083, Gewinn 1930 41 490. Sa. RM. 1 798 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Vertriebs- u. Handl.-Unk. 546 495, Rückst. u. Abschr. 30 688, Ge vinnvortrag aus 1929 3083, Gewinn 1930 41 490. —– Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 3083, Bruttoerträge 618 673. Sa. RM. 621.757. Dividenden: 1924–1930: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin. Prokuristen: Richard Näser, Hans Büttner, Georg Ballarin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ministerialrat Dr. G. Däumling, B.-Dahlem; Stellv. Amts- gerichts-Präs. i. R. Carl Lieber, Bücherrevisor Johannes Staudt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Karton- und Kartonnagen-Akt.-Ges., Berlin § 59, Hasenheide 5/6. Gegründet: 19./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt.-A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma P. Boehme G. m. b. H. in Liqu. betrieb. Fabrikationsunternehm., demnach Herstell. u. Vertrieb von Kartons u. Kartonnagen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 500 000 in 456 Akt. zu RM. 1000 u. 220 Akt. zu KM. 200. Urspr. M. 2 200 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 in 220 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 erhöht um RM. 456 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, ult. 1929 zunächst noch mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 54 554, Fuhrpark 1. Utensil. 1, Kassa, Post- scheck 13 086, Debit. 440 367, Warenlager 58 381, nicht eingez. A.-K 342 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 242 413, Gewinn 135 977. Sa. RM. 908 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 476 149, Abschr. 68 362, Gewinn 47 895. – Kredit: Zs., Skonti 13, Fabrikationsbruttogewinn 592 394. Sa. RM. 592 407. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 20, 10, 10 %. Direktion: Lucian Ascher, Arthur Sanguinetto, Hellmuth Blitstein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Fleminger, Landrichter Dr. Leo Hirschfeld, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.