Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4471 Kapital: RM. 690 000 in 675 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 690 000 in 33 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v 19./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 675 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 372 800, Anlagen 10 071, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 5518, Forder. 636 284, Waren 9379. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 310 000, Hyp. 24 497, Verbindlichkeiten 238, Gewinnvortrag 1929 9317. Sa. RM. 1 034 053. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 369 328, Anlagen 20, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4207, Forder. 658 332, Waren 1610. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 310 000, Hyp. 24 497, Verbindlichkeiten 9000. Sa. RM. 1 033 497. Dividenden: 1923/24–1929/30: St.-A. 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; Vorz.-A. 7, 7, 7, 7, 7, 9, 0 %. Direktion: Arno Schochert, Altona-Bahrenfeld. Aufsichtsrat: Hermann Reemtsma, Ernst Thienger, Altona; Otto Lose. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Peuyag', Papier-Erzeugungs- und Verwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Holzschleifereien, Zellulose- u. Papier- fabriken, Erwerb, Erricht., Pacht. u. Verpacht. sowie Betrieb von graphischen Unternehm. aller Gattungen, von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen einschl. Handel, insbes. auch Import u. Export, mit allen in das graphische Gewerbe einschläg. Artikeln; Druckereifach- beratung, Treuhandschaft u. Revisionstätigkeit. Die Filiale Hagen wurde 1927 wegen Unrentabilität aufgelöst u. an deren Stelle in Düsseldorf eine neue vergrösserte Druckerei-Filiale errichtet. Die infolge der Auflösung der Filiale Hagen nicht mehr benötigten Grundstücke in Hagen u. Lüdenscheid wurden verkauft. 1930 erfolgte die Schliess. der Filialen Jena u. Gotha u. Vereinig. der Produktion dieser Drukereien in einer modernen Grossdruckerei in Erfurt. Anfang 1931 hat die Ges. ihre Druckerei-Filialen aufgelöst u. konzentriert sich seitdem auf Treuhandsgeschäfte, Revisionen, Fachberatungen, Finanzgeschäfte u. Übernahme der Rationalisier. von Betrieben. Weiter ist einflussreiche Beteil. an grösseren graphischen Unternehmungen in Aussicht genommen. Beteiligung: Die Ges. ist an der Bajuvaren-Druck, G. m. b. H., München, beteiligt. Kapital: RM. 300 000 in 200 St.-Akt. Reihe B u. 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. werden lt. Statut vor den St.-Akt. in der Weise bevorzugt, dass sie das dreissigfache St.-R. haben u. auf jede einzelne Vorz.-Akt. die doppelte Div. entfällt wie auf die St.-Akt. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Aktien u. 90 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./12. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 155 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben St.-Akt. zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 150 % Die bisher gen 100 Akt. zu RM. 500 wurden in 50 Akt. zu RKM. 1000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 67 651, Postscheck 2496, Bank 10 544, Wechsel 13 091, Beteil. 3751, Masch. München 46 450, Grundst. 82 600, Inv. 11 822, Rohmaterial 28 285, Papier 34 285, Forderungen 1 237 488, Verlust 32 746. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 55 000, do. II 110 821, Darlehn 206 362, Hyp. 42 000, Akzepte 34 500, Schulden 739 411, Dubiose 49 000, Steuer-Rückstell. 20 119, Zs.-Rückstell. 14 000. Sa. RM. 1 571 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 111 773, Handl.-Unk. 225 167, Betriebs- Unk. 387 839, Löhne u. Gehälter 2 854 561, Steuern u. Versicher. 273 493, Haus u. Mieten 264 257, Zs. u. Pacht 456 828, Abschreib. 74 189, Papier 341 351. – Kredit: Drucksachen 4921 374, Rückverg. 35 341, Verlust 32-746. Sa. RM. 4 989 462. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Langrock, Friedrich Notz. Prokuristen: E. Wagner, M. Ströhmer, J. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Bernstein, Berlin; wissenschaftl. Hilfsarbeiter Ferd. Timpe, B.-Charlottenburg; Geschäftsführer Fritz Kroh, Halle a. S.; Sekretär Arthur Golke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach. (Post Lauter i. Erzgeb.) Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22.