― 4472 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H., Post Lauter, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu parl, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 62 836, Masch. 40 603, Inv. 1, Wasserkraft 30 000, Bank 12, Verlust 58 562. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 59 972, Kredit. 48 042. Sa. RM. 198 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6456, Unk. 1625, Zs. 2557, Steuern 3918, Verlust 1924–1929 52 006. – Kredit: Pacht pro 1930 8000, Verlust 1924–1930 58 562. Sa. RM. 66 562. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Albert Dieckersheff. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Adolf Bahner, Stellv. Arthur Bahner, Walther Bahner, Lichtenstein-C.; Ernst Lange, Bernsbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.-Ges. in Brieg (Bez. Breslau). Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 1 005 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 1 005 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 384 610, Masch. u. Inv. 258 160, Auto u. Gespann 33 588, Kassa 28 217, Kunden 727 351, Waren 1 078 998, Verlust (11 202 abz. Gewinnvortrag 1929 2531) 8670. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 25 000, I. Hyp. 374 939, Pensionskasse 35 423, Bank- u. Lieferantenverpflicht. 1 029 320, Aufwert.- u. Steuerrückstell. 37 913, Konto Dubio 12 000. Sa. RM. 2 519 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soll RM. 1 777 849. – Kredit: Haben 1 766 647, Verlust 11 202. Sa. RM. 1 777 849. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Prokuristen: J. Urban, Fr. Gäbel, Brieg; W. Stoldt, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Goldstein, geb. Loewenthal, B.-Grunewald; verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg (Bez. Breslau); Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osmia Aktiengesellschaft in Dossenheim bei Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1928: Böhler & Co., Akt.-Ges.; bis 19./1. 1929: Parker-Osmia Akt.-Ges.; bis 25./2. 1930: Parker Aktiengesellschaft. Zweck: Hersteéllung u. Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm. Zwecks Vertrieb ihrer Osmia-Erzeugnisse gründete die Ges. Anfang 1929 mit einem Kapital von RM. 20 000 die Osmia-Füllhalter G. m. b. H. in Dossenheim. Die beabsichtigte Einführung der neuen Osmia-Fabrikate wurde jedoch bis auf weiteres zurückgestellt. Von Mitte Dez. 1929 ab wurden auf Anregung der Parker Pen Co. in Janesville (U. S. A.) [s. auch Kapital] Verhandlungen über das Ausscheider. der genannten Firma mit ihren gesamten Fabrikations- u. Absatzinteressen aus der Ges. geführt. Am 22. Jan. 1930 wurde ein entsprechender Vertrag geschlossen. Infolge Umstell. in der Fabrikation u. Organisation des Betriebes machte sich im Jan. 1930 eine kurzfristige Stillegung des Betriebes notwendig- Die Neuaufbau-Arbeit der Osmia-A.-G. fiel in die schwerste Zeit allgem. Wirtschaftskrisc. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u, 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 4./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Der Vorst. wurde ermächtigt, die neuen Aktien der amerikanischen Füllfederhalterfabrik Parker Pen Comp.