= 4176 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. u. Scharfenstein. Grundstücke besitzt die Ges. in Chemnitz, Griessbach u. Scharfenstein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, ausgeg. für Aktionäre zu 200 %, die Ubrigen zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu je RM. 150 Die Akt. zu RM. 150 wurden lt. Bek: v. Dez. 1928 in Akt. zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., hierauf eventl. Bildung oder Verstärk. solcher Rückl., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Wohngeb. Chemnitz 44 100, do. Papier- fabrik Griessbach 1 265 240, do. Holzschleiferei Griessbach 59 251, do. Scharfenstein 95 151, do. Wolkenstein (Pachtschleiferei) 1401, do. Wiesenthal (Pachtschleiferei) 1601, Kassa, Post- scheck- u. Bankguth. 15 461, Wechsel, Eff. u. Beteil. 26 814, Debit. 278 101, Waren 156 602. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kunden-Rückstell. 28 164, Kredit. 490 714, Hyp. u. Darlehen 79 800, transit. Verbindlichkeiten 104 354, Gewinn 1930 nach Sanierung (197 086 ab Verlust 1929 156 396) 40 690. Sa. RM. 1 943 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 156 396, Jahresspesen 366 071, Abschreib. 177 658, Gewinn 1930 nach Sanierung (197 086 ab Verlust 1929 156 396) 40 690. Sa. RM. 740 815. – Kredit: Bruttogewinn RM. 740 815. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 3, 4, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Zernik, Paul Müller. Prokurist: K. W. Uhlemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann; Stellv. Bank-Dir, Curt Bernhardt, Dir. Joh. Leistner, Dir. Karl Leistner, Chemnitz; Gen.-Dir. P. Gaedt, Aue i. Erzg.; vom Betriebsrat; E. Fritzsche, E. Horn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Reichsbank. Papierwarenfabrik H. Weissing Akt.-Ges. in Grimma, Bismarckplatz. Gegründet: 24./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Zwenkau u. Leisnig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren aller Art. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Papierwarenfabrik H. Weissing in Grimma mit einer Zweignieder- lassung in Zwenkau betriebene Papierwarenfabrik. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 3 000 000 u. weiter um M. 9 000 000. Lt. G.-V. vom 21./12. 19241 Umstellung von M. 15 000 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 365 700, Masch. u. Transmiss. 119 602, Inv. u. Utensil. 69 642, Kassa 3150, Wechsel u. Schecks 5273, Guth. bei Post- scheckamt u. Banken 10 778, Aussenstände 484 166, Vorräte 558 312. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Hyp. 85 844, Verbindlichk. 251 966, Akzepte 57 522, Bankschulden 7947, Gewinn (Vortrag 61 858 ab Verlust 1930 48 514) 13 344. Sa. RM. 1 616 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Soziallasten 137 685, Abschr. 82 908, Gewinn (Vortrag 61 858 ab Verlust 1930 48 514) 13 344. — Kredit: Gewinnvortrag von 1929 61 858, Erträgnisse 168 941, Eingang aus Dubiose 3138. Sa. RM. 233 937. Dividenden: 1927–1930: 4, 8, 0, ? %. Direktiou: Ernst Georg Herm. Weissing. Prokuristen: R. A. Müller, J. Tampe, A. M. Streller, Grimma. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Schachtebeck, Leipzig; Stellv. Dir. Rudolph Muth, Leipzig: Fabrikbes. Alfred Huye, Berlin; vom Betriebsrat: E. Fuhrmann, A. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Fried. Müller Akt.-Ges., Heilbronn, Wollhausstr. 42. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts.