4478 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Edmund Janowski. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Erwin Glatz, Fabrikant Adolf Glatz, Fabrikant Dr. Ernst Glatz, Neidenfels: Fabrikant Ernst Böhm, Fabrikant Felix Hoesch, Fabrikant Udo Hoesch, Gernsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Muskauer Bank. Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Thebäerstr. 63/65. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis Mitte 1925: Papierwerk Köln Ludwig Stein- berg A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Febr. 1925 Übernahme der Papierind. Julius Stein- berg A.-G., Köln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Dortmund. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1925 erhöht um RM. 200 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 672, Postscheck 4625, Schecks u. Wechsel 2732, Debit. 888 993, Waren 183 254, Grundst. 80 000, Masch. 25 000, Inv. 2, Auto 5921. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 414, Bank-K. 267 020, Kredit. 245 885, Akzepte 334 349, Gewinnvortrag 7869, Reingewinn 1930 5662. Sa. RM. 1 191 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 683 525, Konto dubiose 70 707, Delkr. 41 345, Abschr. 25 000, Reingewinn 5662. Sa. RM. 826 239. – Kredit: Waren RM. 826 239. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, ?, ? %. Direktion: Ludwig Steinberg, Jul. Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, Georg Theis, Robert Hönigsberger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Nathan II, Köln; Stellv. Kaufm. Adolf Abraham, Berlin; Kaufm. J. Bamberger Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee. Das am 21./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätig. des Vergleichs v. 28. Mai 1931 am 5./6. 1931 aufgehoben. Gegründet: 27./10. 1891. Fa. bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Anhänge-Etiketten u. Mehlmarken. Spez. Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 30 Arb. Jährl. Produktion an 1 200 000 qm Papyrolin, 30 Spezial- u. Hilfsmaschinen, Dampfkraft-Anlage von 75 PS. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um M. 3 680 000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1927 Herabsetz. auf RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 27./6.1931 nochmals herabgesetzt auf RM. 50 000 durch Zus. legung 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; in Vertret. nicht mehr als fünften Teil der vertret. Stimmen. 3„%7 Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 50 000, Masch. 20 000, Mobil. 1, Kassa 1226, Debit. 45 269, Betriebs-K. 89 350, Eff. 3000, Verlust 13 119. – Passiva: A.-K. 50 000, Dar- lehen 20 000, Kredit. 129 212, Amortis. 19 232, Delkr. 3521. Sa. RM. 221 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 3000, Abschr. 19 371, Delkr. 905, Betriebs- verlust 57 248. – Kredit: A.-K. 50 000, R.-F. 16 416, Gewinnvortrag 989, Verlust 13 119. Sa. RM. 80 524. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Philipp Ketterer. Aufsichtsrat: Vors. O. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hart, Konstanz; R. Fischler, Heidelberg; W. Hammes, Oos. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konstanz: Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H. Kartonagen-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz, Schulstr. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art.